Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bei ihm fühlt

  • 1 comfortable

    adjective
    1) bequem [Bett, Sessel, Schuhe, Leben]; komfortabel [Haus, Hotel, Zimmer]; (fig.) ausreichend [Einkommen, Rente]
    2) (at ease)

    be/feel comfortable — sich wohl fühlen

    make yourself comfortablemachen Sie es sich (Dat.) bequem

    * * *
    1) (in comfort; pleasantly relaxed: He looked very comfortable in his chair.) gemütlich, entspannt
    2) (producing a good physical feeling: a comfortable chair.) bequem
    3) (financially secure without being rich: a comfortable standard of living.) reichlich
    * * *
    com·fort·able
    [ˈkʌm(p)ftəbl̩, AM -fɚt̬əbl̩]
    1. (offering comfort) atmosphere behaglich; clothes, furniture, position bequem; house, hotel, room komfortabel; income, pension ausreichend; temperature angenehm
    2. (at ease)
    to be [or feel] \comfortable sich akk wohl fühlen
    are you \comfortable? sitzt du bequem?
    to feel \comfortable with sth mit etw zufrieden sein
    to make oneself \comfortable es sich dat bequem machen
    make yourself \comfortable mach es dir bequem
    3. MED (not in dangerous condition) wohlauf geh
    the patient is \comfortable der Patient hat keine Beschwerden
    4. (financially stable) bequem, sorgenfrei
    to live a \comfortable life in gesicherten Verhältnissen leben
    to make a \comfortable living ein komfortables Einkommen haben
    5. SPORT (substantial) beachtlich, deutlich
    to have a \comfortable lead deutlich in Führung liegen
    * * *
    ['kʌmfətəbl]
    adj
    1) armchair, bed, shoes, life, position bequem; room, hotel etc komfortabel; temperature angenehm

    to make sb/oneself comfortable — es jdm/sich bequem machen

    the sick man had a comfortable nightder Kranke hatte or verbrachte eine ruhige Nacht

    the patient/his condition is comfortable —

    are you comfortable?, asked the nurse — liegen/sitzen etc Sie bequem?, fragte die Schwester

    are you too hot? – no, I'm just comfortable — ist es Ihnen zu heiß? – nein, es ist angenehm so

    2) (fig) income, pension ausreichend; life geruhsam, angenehm; majority, lead sicher; winner überlegen; figure mollig

    to feel comfortable with sb/sth — sich bei jdm/etw wohlfühlen

    I'm not very comfortable about it —

    I'm not too comfortable about giving her the jobmir ist nicht ganz wohl bei dem Gedanken, ihr die Stelle zu geben

    * * *
    comfortable [ˈkʌmfə(r)təbl; ˈkʌmftəbl] adj (adv comfortably)
    1. komfortabel, bequem, behaglich, gemütlich:
    make o.s. comfortable es sich bequem machen;
    are you comfortable? haben Sie es bequem?, sitzen oder liegen etc Sie bequem?;
    feel comfortable sich wohlfühlen;
    the patient is comfortable der Patient hat keine Beschwerden;
    have a comfortable win over SPORT leicht oder mühelos gewinnen gegen
    2. bequem, sorgenfrei:
    live in comfortable circumstances, be comfortably off in angenehmen Verhältnissen leben
    3. a) ausreichend, recht gut (Einkommen etc)
    b) be comfortable ( oder comfortably off) einigermaßen wohlhabend sein
    4. tröstlich
    5. angenehm, wohltuend
    6. besonders SPORT komfortabel, beruhigend (Vorsprung, Führung)
    * * *
    adjective
    1) bequem [Bett, Sessel, Schuhe, Leben]; komfortabel [Haus, Hotel, Zimmer]; (fig.) ausreichend [Einkommen, Rente]

    be/feel comfortable — sich wohl fühlen

    * * *
    adj.
    behaglich adj.
    bequem adj.
    gemütlich adj.
    komfortabel adj.
    trostreich adj.
    tröstlich adj.

    English-german dictionary > comfortable

  • 2 ansprechen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (jemanden) speak to ( auf + Akk about); jemanden mit Vornamen / seinem Titel ansprechen address s.o. by his ( oder her) first name / title; ansprechen als address as; (herantreten an, auch einen Fremden) approach (about, on); in sexueller Absicht: accost, solicit; ich habe ihn einfach angesprochen (ein Gespräch angefangen) I just started talking to him; ich fühle mich nicht angesprochen it’s got nothing to do with me; keiner fühlt sich angesprochen nobody wants anything to do with it ( oder wants to know)
    2. (eine Zielgruppe) appeal to, target; (erreichen) reach
    3. (Fragen, Probleme) touch (up)on
    II v/i
    1. ( auf + Akk) (reagieren) Patient etc.: respond (to); Messgerät: react; Bremse, Lenkung: gut / schlecht ansprechen respond well / poorly
    2. (wirken) Medizin: have the desired effect, work; die Medizin spricht bei ihm nicht an he’s not responding ( oder reacting) to the medicine, the medicine’s having no effect on him
    III vt/i Sache: (gefallen) appeal to s.o.; go down well ( bei with); einen breiten Kreis ansprechen have wide appeal, be very popular
    * * *
    to speak to; to respond; to accost; to address
    * * *
    ạn|spre|chen sep
    1. vt
    1) (= anreden) to speak to; (= das Wort an jdn richten, mit Titel, Vornamen etc) to address; (belästigend) to accost

    /um etw ansprechen — to ask or approach sb about/for sth

    es kommt darauf an, wie man die Leute anspricht — it depends on how you talk to people

    2) (= gefallen) to appeal to; (= Eindruck machen auf) to make an impression on
    4) (= erwähnen) to mention
    2. vi
    1) (auf +acc to) (= reagieren) (Patient, Gaspedal etc) to respond; (Messgerät) to react, to respond

    diese Tabletten sprechen bei ihr nicht anthese tablets don't have any effect on her

    2) (= Anklang finden) to go down well, to meet with a good response
    * * *
    1) (to show a good reaction eg to some course of treatment: His illness did not respond to treatment by drugs.) respond
    2) (to pronounce: In the word `pneumonia', the letter p is not sounded.) sound
    * * *
    an|spre·chen
    I. vt
    jdn \ansprechen to speak to sb
    jdn [mit Kasimir/seinem Namen/seinem Titel] \ansprechen to address sb [as Kasimir/by his name/by his title]
    jdn auf etw akk \ansprechen to approach sb about sth
    4. (bitten)
    jdn um etw akk \ansprechen to ask sb for sth, to request sth of sb form
    5. (meinen)
    jdn \ansprechen to concern sb
    etw \ansprechen to mention sth
    jdn \ansprechen to appeal to sb
    jdn \ansprechen to impress sb
    II. vi
    auf etw akk \ansprechen to respond to sth
    bei jdm \ansprechen to make an impression on sb
    bei etw dat/auf etw akk \ansprechen to respond to sth
    3. (Anklang finden)
    [bei jdm] \ansprechen to appeal to sb, to make an impression [on sb]
    sehr \ansprechen to make a strong impression
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) speak to; (zudringlich) accost

    jemanden mit ‘Herr Doktor’ ansprechen — address somebody as ‘doctor’

    jemanden auf etwas/jemanden ansprechen — speak to somebody about something/somebody

    2) (gefallen) appeal to
    3) (zur Sprache bringen) mention; (kurz, oberflächlich) touch on
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (reagieren) < patient, brake, clutch, etc.> respond (auf + Akk. to)
    2) (wirken) work

    bei jemandem gut/nicht ansprechen — have/not have the desired effect on somebody

    * * *
    ansprechen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (jemanden) speak to (
    auf +akk about);
    jemanden mit Vornamen/seinem Titel ansprechen address sb by his ( oder her) first name/title;
    ansprechen als address as; (herantreten an, auch einen Fremden) approach (about, on); in sexueller Absicht: accost, solicit;
    ich habe ihn einfach angesprochen (ein Gespräch angefangen) I just started talking to him;
    ich fühle mich nicht angesprochen it’s got nothing to do with me;
    keiner fühlt sich angesprochen nobody wants anything to do with it ( oder wants to know)
    2. (eine Zielgruppe) appeal to, target; (erreichen) reach
    3. (Fragen, Probleme) touch (up)on
    B. v/i
    1. (
    auf +akk) (reagieren) Patient etc: respond (to); Messgerät: react; Bremse, Lenkung:
    gut/schlecht ansprechen respond well/poorly
    2. (wirken) Medizin: have the desired effect, work;
    die Medizin spricht bei ihm nicht an he’s not responding ( oder reacting) to the medicine, the medicine’s having no effect on him
    C. v/t & v/i Sache: (gefallen) appeal to sb; go down well (
    bei with);
    einen breiten Kreis ansprechen have wide appeal, be very popular
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) speak to; (zudringlich) accost

    jemanden mit ‘Herr Doktor’ ansprechen — address somebody as ‘doctor’

    jemanden auf etwas/jemanden ansprechen — speak to somebody about something/somebody

    2) (gefallen) appeal to
    3) (zur Sprache bringen) mention; (kurz, oberflächlich) touch on
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (reagieren) <patient, brake, clutch, etc.> respond (auf + Akk. to)
    2) (wirken) work

    bei jemandem gut/nicht ansprechen — have/not have the desired effect on somebody

    * * *
    v.
    to accost v.
    to respond v.
    to speak to v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ansprechen

  • 3 geborgen

    I P.P. bergen
    II Adj. safe, secure, safe and secure; sich geborgen fühlen feel safe; sie fühlt oder weiß sich bei ihm geborgen she feels very secure with him, he gives her a sense of security
    * * *
    snug
    * * *
    ge|bọr|gen [gə'bɔrgn] ptp von bergen
    adj

    sich geborgen fühlento feel secure or safe

    geborgen seinto be secure or safe

    * * *
    ge·bor·gen
    [gəˈbɔrgn̩]
    II. adj safe, secure
    sich akk \geborgen fühlen [o (geh) wissen] to feel safe
    bei jdm \geborgen sein to be safe and sound with sb
    * * *
    1.
    2. Part. v. bergen
    2.
    Adjektiv safe; secure
    * * *
    A. pperf bergen
    B. adj safe, secure, safe and secure;
    weiß sich bei ihm geborgen she feels very secure with him, he gives her a sense of security
    * * *
    1.
    2. Part. v. bergen
    2.
    Adjektiv safe; secure

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geborgen

  • 4 Sie sind

    - {you're} = Sie selbst {yourself}+ = das geht Sie an {this concerns you}+ = erlauben Sie {by your leave; let me see}+ = frieren Sie? {do you feel cold?}+ = Sie heben ab (Kartenspiel) {it's your cut}+ = Sie sind dran {it's your turn}+ = gestatten Sie? {excuse me}+ = hören Sie mal! {I say!}+ = wie Sie wollen {as you will}+ = Verzeihen Sie! {I beg your pardon!}+ = Sind Sie satt? {Are you full?}+ = wie heißen Sie? {what is your name?}+ = er holt Sie ein {he'll catch up with you}+ = treten Sie ein! {walk in!}+ = sind Sie fertig? {have you finished?}+ = Sie dreht durch. {She's cracking up.}+ = seien Sie so gut {do me the kindness}+ = wie Sie wünschen {as you please}+ = woher kommen Sie? {where do you come from?}+ = Sie sind gemeint. {This means you.}+ = Das betrifft Sie. {This concerns you.}+ = Erheben Sie sich! {All Rise!}+ = was wünschen Sie? {what can I do for you?; what do you wish?}+ = da irren Sie sich {there you are mistaken}+ = versuchen Sie es! {have a try at it!}+ = wohin fahren Sie? {where are you bound for?}+ = Sie ist verreist. {She is out of town.}+ = Sie ist nicht da. {She's not in.}+ = treten Sie näher! {come closer!}+ = wollen Sie zu mir? {do you want to see me?}+ = seien Sie sachlich {stick to facts}+ = bleiben Sie sitzen {keep your seats!}+ = Sie sehen gut aus. {You look well.}+ = Rufen Sie mich an! {Give me a call!}+ = Sie verstehen ihn. {they sympathize with him.}+ = Sehen Sie sich um! {Look behind you!}+ = Wie groß sind Sie? {What's your height?}+ = Benehmen Sie sich! {Behave yourself!}+ = Sie wohnt bei mir. {She's staying with me.}+ = Sie war beleidigt. {She was offended.}+ = Sie werden gebeten {you are requested}+ = Meckern Sie nicht! {Don't be so fussy!}+ = das geht Sie nichts an {that doesn't regard you; that's none of your business; that's nothing to you}+ = ich rechne auf Sie [wegen] {I look to you [for]}+ = wie nennen Sie das? {what do you call that?}+ = Verstehen Sie mich? {Do you take me?}+ = Sie kam als letzte. {She came last.}+ = Passen Sie gut auf! {Pay close attention!}+ = Sie ist von gestern. {She's quite a back number.}+ = wo sind Sie geboren? {where were you born?}+ = Was Sie nicht sagen! {You don't say so!}+ = Sie ist fantasielos. {She has no imagination.}+ = Sie ist unglaublich. {She's the limit.}+ = Jetzt sind Sie dran. {the ball's in your court.}+ = wie kommen Sie dazu? {how dare you?}+ = Das wissen Sie doch! {But you know that!}+ = denken Sie sich nur! {just imagine!}+ = Seien Sie anständig! {Behave yourself!}+ = wie fühlen Sie sich? {how do you feel?}+ = Ganz wie Sie wollen. {Just as you like.}+ = Wem erzählen Sie das! {You are telling me!}+ = Halten Sie es geheim! {Keep it dark!}+ = Was halten Sie davon? {How does it strike you?}+ = fahren Sie langsamer! {slow down!}+ = was halten Sie davon? {what do you make of it?}+ = Sie ist schlagfertig. {She's quick at repartee.}+ = Sie leugnete rundweg. {She flatly denied.}+ = Sie kann gut rechnen. {She's good at sums.}+ = Bleiben Sie sachlich! {Stick to facts!}+ = Fahren Sie nach links! {Make a left turn!}+ = halten Sie sich rechts {keep to your right}+ = er möchte Sie sprechen {he wishes to see you}+ = Sie lügt wie gedruckt. {She's a lying so-and-so.}+ = Das gilt auch für Sie. {that applies to you too.}+ = Bitten Sie sie herein. {Ask her in.}+ = überlassen Sie es mir! {leave it to me!}+ = Entschuldigen Sie mich {pardon me}+ = was erlauben Sie sich? {how dare you?}+ = Fangen Sie an zu lesen! {Begin reading!}+ = nach dem, was Sie sagen {from what you say}+ = was wollen Sie von ihm? {what do you want with him?}+ = Sie durfte nicht gehen. {She wasn't allowed to go.}+ = Welche Größe haben Sie? {What size do you take?}+ = bitte, fahren Sie fort! {go on, please!}+ = Sie können mir glauben. {You can take it from me.}+ = bitte bedienen Sie sich {please help yourself}+ = können Sie das belegen? {can you furnish proof of that?}+ = bemühen Sie sich nicht! {don't bother!}+ = werden Sie daraus klug? {does it make sense to you?}+ = Seien Sie offen zu mir! {Be frank with me!}+ = deswegen sind Sie hier. {that's why you're here.}+ = Sie schritt auf und ab. {She paved up and down.}+ = tun Sie, was Sie wollen {do as you please}+ = nehmen Sie es nicht übel {don't take it amiss}+ = haben Sie schon gewählt? {have you made your choice?}+ = Sie hörte schweigend zu. {She listened in silence.}+ = besuchen Sie mich einmal {come to see me some time}+ = Bitte bedenken Sie doch! {Pray, consider!}+ = Sie ist sehr wählerisch. {She's very particular.}+ = wie können Sie es wagen? {how dare you?}+ = wollen Sie es probieren? {would you care to try it?}+ = Sie ist wieder die alte. {She's herself again.}+ = Sie fühlt sich gekränkt. {She feels hurt.}+ = wo sind Sie beschäftigt? {where do you work?}+ = wünschen Sie noch etwas? {would you like anything else?}+ = Entschuldigen Sie bitte. {You've my apologies.}+ = Entschuldigen Sie bitte! {I beg your pardon!; excuse me, please!}+ = kommen Sie morgen zu mir {see me tomorrow}+ = das dürfen Sie nie vergessen {you must never forget that}+ = Sie hat nichts zu melden. {She's a nobody.}+ = Sie wird leicht seekrank. {She's a bad sailor.}+ = welche Farbe möchten Sie? {what colour do you want?}+ = machen Sie es sich bequem {make yourself at home; make yourself comfortable}+ = worauf wollen Sie hinaus? {what are you driving at?}+ = Sie sollten sich schämen. {You ought to be ashamed of yourself.}+ = Das werden Sie mir büßen! {You'll hear of this!}+ = jetzt, da Sie es erwähnen {now you mention it}+ = Nehmen Sie es nicht übel. {Don't take it amiss.}+ = langen Sie ordentlich zu! (beim Essen) {cut and come again!}+ = er behauptet Sie zu kennen {he claims to know you}+ = Ich verlasse mich auf Sie. {I count on you.}+ = Rechnen Sie nicht mit mir! {You can count me out!}+ = er wünscht Sie zu sprechen {he wishes to see you}+ = Können Sie das beschwören? {Can you swear to that?}+ = Bitte seien Sie pünktlich. {Please be on time.}+ = würden Sie mir bitte sagen {would you kindly tell me}+ = Glauben Sie es bloß nicht. {Don't run away with the idea.}+ = Erinnern Sie sich an mich? {Do you remember me?}+ = Und was wünschen Sie noch? {And what more do you want?}+ = Sie haben nichts gegessen. {they feel empty.}+ = ich habe eine Bitte an Sie {may I ask you a favour}+ = können Sie mir herausgeben? {can you give me change?}+ = Sie ist piekfein gekleidet. {She's dressed up to the nines.}+ = Sie haben uns sehr gefehlt. {We've missed you badly.}+ = wären Sie so freundlich und {would you be kind enough to}+ = Sie braucht nicht zu gehen. {She hasn't got to go.}+ = Sie war tief eingeschlafen. {She was fast asleep.}+ = Gehen Sie sparsam damit um! {Use it sparingly!}+ = Sie ist sein ein und alles. {She's all the world to him.}+ = Sie werden bald gesund sein {you'll soon get well}+ = was wollen Sie damit sagen? {what do you mean by that?}+ = Bekennen Sie sich schuldig? {Do you plead guilty?}+ = Sie können mich gern haben. {I'll see you further first.}+ = wieviel verlangen Sie dafür? {what are you asking for that?}+ = Sie müssen sich entscheiden. {You have to make up your mind.}+ = Sie ist sehr mager geworden. {She's grown very thin.}+ = Mit wem sind Sie verabredet? {Who is your date?}+ = Sie amüsierte sich köstlich. {She had a ripping good time.}+ = grüßen Sie ihn schön von mir {give him my best regards}+ = in welcher Branche sind Sie? {what line are you in?}+ = unterbrechen Sie mich nicht! {don't interrupt me!}+ = ich hoffe daß Sie gesund sind {I trust that you are well}+ = Wie sind Sie darauf gekommen? {How did you hit on that?}+ = Wie Sie es auch immer machen. {However you do it.}+ = Sie können es ruhig gestehen. {You may as well own up.}+ = Kümmern Sie sich nicht darum. {Don't bother about it.}+ = lassen Sie es mich versuchen! {let me have a try at it!}+ = haben Sie etwas zu verzollen? {do you have anything to declare?}+ = wenn Sie nichts dagegen haben {if you don't object}+ = Machen Sie es wie Sie wollen! {Do your best or your worst!}+ = versäumen Sie nicht hinzugehen {don't fail to go there}+ = lassen Sie sich nicht nötigen! {don't wait to be asked!}+ = ich bin zweimal so alt wie Sie {I'm double your age}+ = lassen Sie sich nicht täuschen {don't let yourself be fooled}+ = Sie fragten mich geradeheraus. {they asked me point-black.}+ = Sie haben es heraufbeschworen. {You've asked for it.}+ = Sie ist entschlossen zu gehen. {She's bent on going.}+ = Warten Sie, bis Sie dran sind! {wait your turn!}+ = das können Sie uns nicht erzählen! {tell us another!}+ = Haben Sie sich gut unterhalten? {Did you have a nice time?}+ = Sie müssen mich einmal besuchen {you must come and see me some day}+ = Wahrscheinlich haben Sie recht. {I dare say you're right.}+ = erlauben Sie mir, das zu machen {let me do that}+ = Sie haben sich nicht verstanden. {they didn't get on well together.}+ = ich freue mich, Sie wiederzusehen {I'm looking forward to seeing you again}+ = würden Sie so freundlich sein und {would you be so kind as}+ = verstehen Sie, worauf es ankommt? {do you see the point?}+ = entschuldigen Sie, wenn ich störe {excuse my interrupting you}+ = Sie können sich darauf verlassen. {You can count on that.}+ = halten Sie es für wahrscheinlich? {do you think it probable?}+ = Lassen Sie sich nicht entmutigen. {Don't get discouraged.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen {nice to meet you}+ = Sie ist gut bei ihm angeschrieben. {She's in his good books.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen. {I'm glad to meet you.}+ = kann ich Sie telefonisch erreichen? {are you on the phone?}+ = Sie ist gar nicht so unmusikalisch. {She's not at all musical.}+ = Sie haben nichts füreinander übrig. {there's no love lost between them.}+ = Sie macht sich nur über Sie lustig. {She's only trying to poke fun at you.}+ = Ich begreife nicht, was Sie meinen. {I fail to see what you mean.}+ = Sie wollte es einfach nicht glauben. {She refused to believe it.}+ = Sie passen überhaupt nicht zusammen. {they're a bad match.}+ = Sie äußerte sich sehr offen darüber. {She was very outspoken about it.}+ = entschuldigen Sie, daß ich Sie störe {sorry to trouble you}+ = damit können Sie bei mir nicht landen {that cuts no ice with me}+ = es wäre besser, wenn Sie jetzt gingen {you had better go now}+ = entschuldigen Sie, daß ich unterbreche {excuse my interrupting}+ = entschuldigen Sie, daß ich zu spät komme {excuse me for being late}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche {do you mind if I smoke}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche? {do you mind my smoking?}+ = Sie brauchen sich nicht zu rechtfertigen. {You needn't justify yourself.}+ = lassen Sie sich durch mich nicht abhalten {don't let me hinder you}+ = bitte sorgen Sie dafür, während ich fort bin {please see to this while I'm away}+ = ich danke Ihnen dafür, daß Sie mir geholfen haben {thank you for helping me}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Sie sind

  • 5 Schornstein

    m: der Schornstein raucht (wieder) дела снова идут [пошли] хорошо. "Wie geht jetzt euer Geschäft?" — "Wir können nicht klagen. Der Schornstein raucht wieder." der Schornstein muß rauchen в бизнесе простоя не должно быть, деньги должны идти [поступать]. Bei ihm muß der Schornstein immer rauchen, sonst fühlt er sich nicht wohl. Ohne Geld hält er es keinen Tag aus. von irgend etw. muß der Schornstein ja rauchen чем-то надо жить, надо зарабатывать деньги. Mein Mann ist eigentlich Kunsthistoriker, aber da findet er nichts Passendes. Jetzt gibt er Unterricht. Von irgendwas muß ja der Schornstein rauchen, etw. in den Schornstein schreiben считать что-л. пропавшим. Das Geld, das du ihm geborgt hast, kannst du in den Schornstein schreiben. Er gibt niemals etwas Geborgtes zurück, wie ein Schornstein rauchen [qualmen] шутл. дымить как паровоз, много курить. Olaf raucht wie ein Schornstein. Immer ist seine Bude verqualmt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schornstein

  • 6 hinten:

    hinten Augen haben
    seine Augen vorn und hinten haben всё видеть, бдеть, ничего не пропустить. Dem entgeht nichts, er paßt ständig auf, der hat seine Augen vorn und hinten.
    Der Polizist an der Kreuzung merkt alles, der hat seine Augen vorn und hinten, hinten keine Augen haben не видеть, что делается сзади. Ich habe doch hinten keine Augen im Kopf! hinten und vorne nichts haben ни сзади, ни спереди ничего (о бесформенной, фигуре). Diese Frau ist ein richtiges Gestell, hinten und vorne nichts, hinten eine Spritze bekommen эвф. получить укол в ягодицу, nach hinten wohnen жить с окнами или подъездом, выходящими во двор. jmdn. am liebsten von hinten sehen не любить кого-л.
    не желать видеть кого-л. Er ist so gehässig, den sehe ich lieber von hinten.
    Er hat mich ganz enttäuscht, den sehe ich lieber von hinten, von hinten durch die Brust (ins Auge)
    а) тайно, с чёрного хода,
    б) перен. через ж. (вульг.)
    не так, как у людей
    окольным, усложнённым путём. einen [ein paar] hinten drauf kriegen фам. получить подзатыльник. Naschst du schon wieder? Du kriegst gleich einen hinten drauf!
    Wie die sich benehmen! Die müssen ein paar hinten drauf kriegen, etw. hinten haben фам. иметь что-л. в запасе [в заначке, про чёрный день]. Schön ist's doch, wenn man so einen Batzen Geld hinten hat. das ist vorne so hinten wie hoch всё одинаково
    что в лоб что по лбу. hinten nicht mehr hoch können быть бессильным, быть в трудном положении. Wenn der Mensch fühlt, daß er nicht mehr hinten hoch kann, wird er fromm und weise (K. Tucholsky), hinten und vorn со всех сторон, везде, повсюду
    во всех отношениях. Ich habe meinen Ausweis hinten und vorn gesucht und habe ihn nicht gefunden.
    Das Arbeitslosengeld reicht hinten und vorn für die Familie nicht aus.
    Schon wieder ein Baby unterwegs. Sie haben sowieso hinten und vorn nichts. Und nun das noch!
    Die Kinder wachsen zu schnell aus den Sachen heraus. Die Kleider passen hinten und vorne nicht mehr, weder hinten noch vorn как ни крути, от начала до конца. Diese statistischen Berechnungen stimmen weder hinten noch vom. jmdn. hinten und vorne belügen основательно одурачить, обжуливать кого-л. Sie hat ihren Verlobten hinten und vorne belogen. nicht wissen, wo hinten und vorn ist не знать, где право, где лево (совсем растеряться). In dieser Situation wußte er nicht mehr, wo hinten und vorn ist. jetzt heißt es:... hinten und... vorn фам. теперь на каждом шагу только и слышишь (называется то, что все хотят видеть, иметь). Bei ihm heißt es, lieber Erich hinten, lieber Erich vorn, alle anderen werden nicht beachtet.
    Wenn er da ist, heißt es gleich Herr Meyer hinten, Herr Meyer vorn. jmd. läßt sich von hinten und vorn bedienen кто-л. хочет, чтобы ему прислуживали, обхаживали его со всех сторон. Er läßt sich von seiner Frau hinten und vorn bedienen, etw. von hinten und von vorn machen делать что-л. основательно. Er führt alles sehr genau durch. Er macht jede Arbeit von hinten und von vorn. Seine Gründlichkeit ist einfach bestechend, es jmdm. vorn und hinten reinstecken чрезмерно одаривать кого-л. подарками
    совать кому-л. что-л.
    забрасывать кого-л. чем-л. Der Junge ist doch verwöhnt, dem stekken sie es vorne und hinten rein. jmdm. hinten hineinkommen подхалимничать перед кем-л. Es widert einen an, wie er seinem Vorsteher hinten hineinkriecht, nur um noch mehr Vorteile zu haben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinten:

  • 7 Haus

    n; -es, Häuser
    1. house; (Gebäude) building; im Haus inside, indoors; im nächsten Haus oder ein Haus weiter bei Einfamilienhäusern: next door; bei größeren: in the next block (of flats) (Am. the next [apartment] building); zwei Häuser weiter bei Einfamilienhäusern: next door but one, Am. two houses down ( oder up); bei größeren: two blocks (Am. buildings) (further) down ( oder up); Haus an Haus wohnen live next door to each other, be next-door neighbo(u)rs; Haus an Haus mit jemandem wohnen live next door to s.o.; von Haus zu Haus gehen etc.: from door to door; jemanden durchs Haus führen show s.o. (a)round (the house); Haus und Hof oder Haus und Herd house and home; er hat an der Börse Haus und Hof verspekuliert he lost everything he had speculating on the stock exchange; ihm steht eine Versetzung ins Haus fig. he’s got a posting (Am. transfer) coming up, he’s due for a posting (Am. transfer); es oder uns stehen Neuwahlen ins Haus fig. elections are coming up, there are elections ahead ( oder on the doorstep)
    2. (Zuhause) home, house, place umg.; (Haushalt) household; das väterliche Haus one’s father’s home; außer Haus essen eat out; er ist außer Haus(e) he’s out, he’s not in, he’s gone out; im Haus meiner Tante at my aunt’s (house); im Hause Müller at the Müllers’ (house); jemandem das Haus bestellen oder führen keep house for s.o.; ein großes Haus führen entertain lavishly; ein offenes Haus haben keep open house; das Haus hüten ( müssen) (have to) stay at home ( oder indoors); Haus halten haushalten; jemandem das Haus verbieten not allow s.o. in the ( oder one’s) house; zu jemandem ins Haus kommen Friseur, Lehrer etc.: come to the ( oder one’s) house; das kommt mir nicht ins Haus! I’m not having that in the ( oder my) house; der / die kommt mir nicht ins Haus (wird als Familienmitglied nicht akzeptiert) he / she will never be welcome in this family; sich (Dat) einen Hund etc. ins Haus holen take ( oder bring) home a dog etc.; in zehn Jahren werden die Kinder aus dem Haus sein (ihre eigene Wohnung haben) in ten years the children will be out of the house ( oder won’t be living with us any more); einrennen, frei I 10, Herr 3, schneien etc.
    3. nach Hause home; jemanden nach Hause bringen take ( oder see) s.o. home; komm du mir nur nach Hause! drohend: just wait till I get you home!; komm mir ja nicht mit einer kaputten Hose nach Hause! don’t come home with your trousers torn; komm mir ja nicht mit einem Kind nach Hause! don’t come home pregnant; den Typen brauchst du nicht mehr nach Hause bringen you needn’t bring that one home again; den Sieg nach Hause fahren SPORT fig. come home ( oder back) victorious
    4. zu Hause at home (auch SPORT); zu Hause sein auch be in; wieder zu Hause sein be back home again; für ihn sind wir nicht zu Hause we’re not at home to him; er ist in X zu Hause his home is (in) X, he comes from X; bei uns zu Hause (in meinem Heim) in my family, at our place umg.; (in meiner Heimat etc.) where I come from; wohnst du noch zu Hause? (bei deinen Eltern) are you still living at home?; fühlt euch ganz zu Hause make yourselves at home; diese Arbeit kann ich von zu Hause aus machen this is a job I can do from home; in etw. (Dat) zu Hause sein fig. (sich auskennen) be well up ( oder at home) in s.th.
    5. für Firma etc.: house; im Hause auf Briefen: in house; außer Haus geben WIRTS. contract out, bes. Am. outsource; ist Frau X schon im Hause? is Ms ( oder Ms.) X in yet?; ich möchte mich im Namen unseres Hauses bedanken I’d like to thank you on behalf of the firm (bes. Am. company); das erste Haus am Platz(e) the best hotel ( oder restaurant, store) in town, the number one hotel etc. around here; Empfehlung des Hauses Gericht etc.: our recommendation, the house special; fig. bei Geschenk an einen Kunden: compliments of the management
    6. THEAT. house; ausverkauftes oder volles Haus THEAT. full house; immer volles Haus oder volle Häuser haben always be sold out; vor leeren Häusern spielen play to empty houses
    7. (Familie, Herkunft) family, home; (Herrscherhaus) house; (Geschlecht) dynasty; das Haus Hannover the House of Hanover; aus gutem Hause sein come from a good family; von Haus aus by birth; fig. (eigentlich) actually; (ursprünglich) originally; (seit jeher) always, (von Natur her) by nature; er ist von Haus aus Chirurg fig. (eigentlich) he’s (actually) a qualified surgeon; (ursprünglich) he was originally a surgeon; (seit jeher) he’s always been a surgeon; du meinst wohl, du hast von Haus aus Recht? umg., fig. I suppose you think you’re always bound to be right
    8. in Eigennamen etc.: das Weiße Haus POL., in Washington: the White House; wie aus dem Weißen Haus verlautet... according to White House sources; das Haus Gottes oder das Haus des Herrn RELI., geh. the House of God ( oder the Lord); das Haus des Sports / Handwerks etc. the house of sports / craft etc.
    9. PARL. House; Hohes Haus! hono(u)rable members (of the House)!; die beiden Häuser des Parlaments both houses of Parliament; das Haus ist ( nicht) beschlussfähig the house is (not) quorate
    10. umg. Koll.: das halbe Haus war auf dem Fest (viele Bewohner) half the building was at the party; das ( ganze) Haus tobte im Theater etc.: the (whole) audience went wild, they nearly brought the house down
    11. umg., hum. (Person): altes Haus old chap; fideles etc. Haus cheerful type; gelehrtes Haus scholarly type
    13. ASTROL. house; im siebten Haus in the seventh house
    14. der Schnecke etc.: shell; ohne Haus naked
    * * *
    das Haus
    home; building; house
    * * *
    das
    1) (a building in which people, especially a single family, live: Houses have been built on the outskirts of the town for the workers in the new industrial estate.) house
    2) (a place or building used for a particular purpose: a hen-house; a public house.) house
    3) (a theatre, or the audience in a theatre: There was a full house for the first night of the play.) house
    4) (the space round which a staircase winds: He fell down the stair-well.) well
    * * *
    <-es, Häuser>
    [haus, pl ˈhɔyzɐ]
    nt
    1. (Wohngebäude) house
    das Internat bestand aus mehreren Häusern the boarding school consisted of several buildings
    es wird schon kühl, lass uns ins \Haus gehen it's getting cool, let's go indoors [or inside]
    meine Klavierlehrerin kommt immer ins \Haus my piano teacher always comes to our house
    bei der Kälte bleibe ich lieber im \Haus I prefer to stay indoors [or inside] when it's cold
    \Haus an \Haus next door
    wir wohnen \Haus an \Haus we live next door to each other
    aus dem \Haus gehen to leave the house
    von \Haus zu \Haus gehen/wandern/ziehen to go/wander/roam from house to house [or door to door]
    das \Haus Gottes [o (geh) des Herrn] the house of God [or form the Lord]
    \Haus und Hof verlieren to loose house and home
    \Haus der Jugend youth centre
    jd/etw kommt jdm nicht ins \Haus sb does not allow sb/sth in the house
    eine Katze kommt mir nicht ins \Haus! I'm not having a cat in the house!
    ein öffentliches \Haus (euph veraltet: Bordell) a house of ill repute
    das Weiße \Haus the White House
    2. (Wohnung, Zuhause, Heim) home
    aus dem \Haus sein to have left home
    außer \Haus essen to eat out
    am Wochenende essen sie außer \Haus they eat out at weekends
    frei \Haus liefern ÖKON to deliver free of charge
    nichts mehr im \Haus haben to have nothing [left] [to eat/drink] in the house
    [etw] ins \Haus liefern ÖKON to deliver [sth] to the door
    liefern Sie ins \Haus? do you make home deliveries?
    jdn ins \Haus nehmen to take sb in[to one's home]
    jdm das \Haus verbieten to not allow sb in the house
    nach \Hause [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. nachhauseRR] home
    komm nicht so spät nach \Hause! don't come home so late!
    es ist nicht mehr weit bis nach \Hause! we're not far from home now!
    ich muss nach \Hause! I must [or have to] go home!
    komm mir bloß nicht damit nach \Hause! (fig fam) don't you [dare] come that one with me!
    jdn nach \Hause bringen to see [or take] sb home
    kannst du mich mit dem Auto nach \Hause bringen? can you drive me home?
    jdn nach \Hause schicken (fam) to send sb packing fam, to send sb home
    ich habe den Vertreter gleich wieder nach \Hause geschickt I sent the rep packing straight away
    die Lehrerin schickte den Schüler nach \Hause the teacher sent the pupil home
    zu \Hause [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. zuhauseRR] at home
    seid unbedingt vor Mitternacht wieder zu \Hause! make sure you're back home before midnight!
    wir können schon in drei Stunden zu \Hause sein we can be home in three hours
    wie geht's zu \Hause? how are things at home?
    ich bin für niemanden zu \Hause I'm not at home to anybody
    von zu \Hause aus arbeiten to work from home
    bei jdm zu \Hause, ÖSTERR, SCHWEIZ a. zuhause in sb's home
    bei euch zu \Hause ist es so gemütlich there's such a relaxed atmosphere in your home
    bei uns zu \Hause wurde vor dem Essen gebetet we always said prayers before a meal in our house
    sich akk [irgendwo/bei jdm] wie zu \Hause fühlen to feel at home [somewhere/in sb's house]
    fühlen Sie sich wie zu \Hause! make yourself at home
    irgendwo zu \Haus[e] sein to live [or come from] somewhere
    wo sind Sie eigentlich zu \Hause? tell me, where are you from?
    der Pandabär ist nur in China zu \Hause the panda bear can only be found in China
    3. (Familie) household
    er ist ein alter Freund des \Hauses he's an old friend of the family
    aus adligem \Hause from a noble family
    aus angesehenem \Hause from a respectable family
    aus bürgerlichem/gutem/schlechtem \Hause stammend from a middle-class/good/bad family
    die Dame/der Herr des \Hauses the lady/master of the house
    nicht mehr Herr im eigenen \Haus sein to not be master in one's own house any more
    von \Hause aus by birth
    von \Hause aus ist sie musikalisch she comes from a musical family
    4. (Dynastie) house
    die Kaiser von Österreich stammten aus dem \Hause Habsburg the Emperors of Austria came from the House of the Hapsburgs
    5. (Haushalt) house
    sein \Haus bestellen to put [or set] one's house in order
    jdm das \Haus führen to keep house for sb
    ein großes \Haus führen (geh) to entertain in style
    Haus \Haus (veraltend: den Haushalt führen) to keep house
    6. (Gesamtheit der Hausbewohner)
    das ganze \Haus rannte auf die Straße the whole house ran onto the street
    7. (Villa, Gasthof) house
    „\Haus Talblick“ “Talblick House”
    das erste \Haus am Platze the best hotel in town
    ein gepflegtes [o gut geführtes] \Haus a well-run restaurant
    eine Spezialität des \Hauses a speciality of the house
    8. (geh: Unternehmen) firm, company
    Rauchen ist im ganzen \Haus verboten! smoking is not allowed anywhere in the company buildings
    das erste \Haus am Platze the best firm in the area
    im \Hause sein to be in
    Sie können mich jederzeit im Büro erreichen, ich bin den ganzen Tag im \Hause you can get me at the office any time, I'm in [or there] all day
    9. THEAT (Saal, Publikum) house
    das große/kleine \Haus the large/small theatre
    vor vollem [o ausverkauftem] /leerem \Hause spielen to play to a full [or packed]/empty house
    10. POL (Kammer) House
    das Gesetz passierte das \Haus ohne Gegenstimmen the act passed through the House without opposition
    Hohes \Haus! (geh) honourable members! form
    11. ZOOL (Schneckenhaus) house, shell
    12. ASTROL (Kraftfeld) house
    13. (hum veraltend fam: Person) chap dated fam
    grüß dich Josef, [du] altes Haus! hallo Josef, old chap! dated fam
    14.
    jdm das \Haus einrennen (fam) to be constantly on sb's doorstep fam
    das europäische \Haus the family of Europe
    jdn ans \Haus fesseln to confine sb to the house
    seit sie krank ist, ist sie ans \Haus gefesselt since she's been ill she's been confined to the house
    [mit etw dat] \Haus halten (sparsam wirtschaften) to be economical [with sth]
    wir müssen mit den Vorräten \Haus halten we have to be careful with our provisions
    sie kann nicht \Haus halten she cannot hold onto her money; (dosiert einsetzen) to conserve
    ich muss mit meinen Kräften \Haus halten I must conserve my strength
    das \Haus hüten müssen to have to stay at home
    ich muss wegen einer Grippe das \Haus hüten I have to stay in due to a bout of flu
    für jdn ein offenes \Haus haben to keep open house for sb
    jdm ins \Haus schneien [o geschneit kommen] (fam) to descend on sb
    in etw dat zu \Hause sein to be at home in sth
    in der Physik bin ich nicht so zu \Hause wie Sie! I'm not as much at home in physics as you are!
    [jdm] ins \Haus stehen to be in store [for sb]
    vielleicht steht uns ein großer Lottogewinn ins \Haus perhaps we're in store for a big win on the lottery
    * * *
    das; Hauses, Häuser
    1) house; (Firmengebäude) building

    kommt ins Haus, es regnet — come inside, it's raining

    Haus und Hof(fig.) house and home

    jemandem ins Haus stehen(fig. ugs.) be in store for somebody

    2) (Heim) home

    etwas ins Haus/frei Haus liefern — deliver something to somebody's door/free of charge

    das Haus auf den Kopf stellen(ugs.) turn the place upside down

    außer Haus[e] sein/essen — be/eat out

    ist Ihre Frau im Haus[e]? — is your wife at home?

    jemandem das Haus einrennen(ugs.) be constantly on somebody's doorstep

    auf einem Gebiet/in etwas (Dat.) zu Hause sein(ugs.) be at home in a field/in something

    3) (Theater) theatre; (Publikum) house

    das große/kleine Haus — the large/small theatre

    vor vollen/ausverkauften Häusern spielen — play to full or packed houses

    4) (Gasthof, Geschäft)

    das erste Haus am Platzethe best shop of its kind/hotel in the town/village etc.

    5) (Firma) firm; business house
    6) (geh.): (Parlament)
    7) (geh.): (Familie) household

    der Herr/die Dame des Hauses — the master/lady of the house

    aus gutem Hause kommencome from a or be of good family

    von Haus[e] aus — (von der Familie her) by birth; (eigentlich) really; actually

    8) (Haushalt) household

    das Haus Tudor/[der] Hohenzollern — the House of Tudor/Hohenzollern

    10)

    ein gelehrtes/lustiges usw. Haus — (ugs. scherzh.) a scholarly/ amusing etc. sort (coll.)

    11) (SchneckenHaus) shell
    12)
    * * *
    Haus n; -es, Häuser
    1. house; (Gebäude) building;
    im Haus inside, indoors;
    ein Haus weiter bei Einfamilienhäusern: next door; bei größeren: in the next block( of flats) (US the next [apartment] building);
    zwei Häuser weiter bei Einfamilienhäusern: next door but one, US two houses down ( oder up); bei größeren: two blocks (US buildings) (further) down ( oder up);
    Haus an Haus wohnen live next door to each other, be next-door neighbo(u)rs;
    Haus an Haus mit jemandem wohnen live next door to sb;
    von Haus zu Haus gehen etc: from door to door;
    jemanden durchs Haus führen show sb (a)round (the house);
    Haus und Herd house and home;
    er hat an der Börse Haus und Hof verspekuliert he lost everything he had speculating on the stock exchange;
    ihm steht eine Versetzung ins Haus fig he’s got a posting (US transfer) coming up, he’s due for a posting (US transfer);
    es oder
    uns stehen Neuwahlen ins Haus fig elections are coming up, there are elections ahead ( oder on the doorstep)
    2. (Zuhause) home, house, place umg; (Haushalt) household;
    das väterliche Haus one’s father’s home;
    er ist außer Haus(e) he’s out, he’s not in, he’s gone out;
    im Haus meiner Tante at my aunt’s (house);
    im Hause Müller at the Müllers’ (house);
    führen keep house for sb;
    ein großes Haus führen entertain lavishly;
    ein offenes Haus haben keep open house;
    das Haus hüten (müssen) (have to) stay at home ( oder indoors);
    jemandem das Haus verbieten not allow sb in the ( oder one’s) house;
    zu jemandem ins Haus kommen Friseur, Lehrer etc: come to the ( oder one’s) house;
    das kommt mir nicht ins Haus! I’m not having that in the ( oder my) house;
    der/die kommt mir nicht ins Haus (wird als Familienmitglied nicht akzeptiert) he/she will never be welcome in this family;
    sich (dat)
    ins Haus holen take ( oder bring) home a dog etc;
    in zehn Jahren werden die Kinder aus dem Haus sein (ihre eigene Wohnung haben) in ten years the children will be out of the house ( oder won’t be living with us any more); einrennen, frei A 10, Herr 3, schneien etc
    3.
    nach Hause home;
    jemanden nach Hause bringen take ( oder see) sb home;
    komm du mir nur nach Hause! drohend: just wait till I get you home!;
    komm mir ja nicht mit einer kaputten Hose nach Hause! don’t come home with your trousers torn;
    komm mir ja nicht mit einem Kind nach Hause! don’t come home pregnant;
    den Typen brauchst du nicht mehr nach Hause bringen you needn’t bring that one home again;
    den Sieg nach Hause fahren SPORT fig come home ( oder back) victorious
    4.
    zu Hause at home ( auch SPORT);
    wieder zu Hause sein be back home again;
    für ihn sind wir nicht zu Hause we’re not at home to him;
    er ist in X zu Hause his home is (in) X, he comes from X;
    bei uns zu Hause (in meinem Heim) in my family, at our place umg; (in meiner Heimat etc) where I come from;
    wohnst du noch zu Hause? (bei deinen Eltern) are you still living at home?;
    fühlt euch ganz zu Hause make yourselves at home;
    diese Arbeit kann ich von zu Hause aus machen this is a job I can do from home;
    in etwas (dat)
    zu Hause sein fig (sich auskennen) be well up ( oder at home) in sth;
    5. für Firma etc: house;
    im Hause auf Briefen: in house;
    außer Haus geben WIRTSCH contract out, besonders US outsource;
    ist Frau X schon im Hause? is Ms ( oder Ms.) X in yet?;
    ich möchte mich im Namen unseres Hauses bedanken I’d like to thank you on behalf of the firm (besonders US company);
    das erste Haus am Platz(e) the best hotel ( oder restaurant, store) in town, the number one hotel etc around here;
    Empfehlung des Hauses Gericht etc: our recommendation, the house special; fig bei Geschenk an einen Kunden: compliments of the management
    6. THEAT house;
    volles Haus THEAT full house;
    volle Häuser haben always be sold out;
    vor leeren Häusern spielen play to empty houses
    7. (Familie, Herkunft) family, home; (Herrscherhaus) house; (Geschlecht) dynasty;
    das Haus Hannover the House of Hanover;
    aus gutem Hause sein come from a good family;
    von Haus aus by birth; fig (eigentlich) actually; (ursprünglich) originally; (seit jeher) always, (von Natur her) by nature;
    er ist von Haus aus Chirurg fig (eigentlich) he’s (actually) a qualified surgeon; (ursprünglich) he was originally a surgeon; (seit jeher) he’s always been a surgeon;
    du meinst wohl, du hast von Haus aus recht? umg, fig I suppose you think you’re always bound to be right
    8. in Eigennamen etc:
    das Weiße Haus POL, in Washington: the White House;
    wie aus dem Weißen Haus verlautet … according to White House sources;
    das Haus des Herrn REL, geh the House of God ( oder the Lord);
    das Haus des Sports/Handwerks etc the house of sports/craft etc
    9. PARL House;
    Hohes Haus! hono(u)rable members (of the House)!;
    die beiden Häuser des Parlaments both houses of Parliament;
    das Haus ist (nicht) beschlussfähig the house is (not) quorate
    10. umg koll:
    das halbe Haus war auf dem Fest (viele Bewohner) half the building was at the party;
    das (ganze) Haus tobte im Theater etc: the (whole) audience went wild, they nearly brought the house down
    11. umg, hum (Person):
    altes Haus old chap;
    fideles etc
    Haus cheerful type;
    gelehrtes Haus scholarly type
    13. ASTROL house;
    im siebten Haus in the seventh house
    14. der Schnecke etc: shell;
    ohne Haus naked
    * * *
    das; Hauses, Häuser
    1) house; (Firmengebäude) building

    kommt ins Haus, es regnet — come inside, it's raining

    Haus und Hof(fig.) house and home

    jemandem ins Haus stehen(fig. ugs.) be in store for somebody

    2) (Heim) home

    etwas ins Haus/frei Haus liefern — deliver something to somebody's door/free of charge

    das Haus auf den Kopf stellen(ugs.) turn the place upside down

    außer Haus[e] sein/essen — be/eat out

    ist Ihre Frau im Haus[e]? — is your wife at home?

    jemandem das Haus einrennen(ugs.) be constantly on somebody's doorstep

    auf einem Gebiet/in etwas (Dat.) zu Hause sein — (ugs.) be at home in a field/in something

    3) (Theater) theatre; (Publikum) house

    das große/kleine Haus — the large/small theatre

    vor vollen/ausverkauften Häusern spielen — play to full or packed houses

    4) (Gasthof, Geschäft)

    das erste Haus am Platze — the best shop of its kind/hotel in the town/village etc.

    5) (Firma) firm; business house
    6) (geh.): (Parlament)
    7) (geh.): (Familie) household

    der Herr/die Dame des Hauses — the master/lady of the house

    aus gutem Hause kommencome from a or be of good family

    von Haus[e] aus — (von der Familie her) by birth; (eigentlich) really; actually

    8) (Haushalt) household

    das Haus Tudor/[der] Hohenzollern — the House of Tudor/Hohenzollern

    10)

    ein gelehrtes/lustiges usw. Haus — (ugs. scherzh.) a scholarly/ amusing etc. sort (coll.)

    11) (SchneckenHaus) shell
    12)
    * * *
    Häuser n.
    home n.
    house n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Haus

  • 8 lebendig

    I Adj.
    1. (lebend) living, präd. alive; bei lebendigem Leibe oder lebendigen Leibes verbrannt werden be burnt alive; wieder lebendig machen / werden bring / come back to life; lebendig bleiben Erinnerung etc.: be kept alive, survive; lebendiges Museum working museum
    2. fig. (lebhaft) lively; Schilderung: auch vivid; Geist: alert; Fantasie: lively; Farbe: cheerful; Glaube etc.: living; lebendig werden come to life, liven up
    II Adv.
    1. (lebend) alive; hier fühlt er sich wie lebendig begraben it’s like being buried alive ( oder like a living death) for him here; sehr lebendig wirken be very lifelike
    2. (lebhaft) in a lively manner; schildern: vividly; sehr lebendig berichten give a very vivid report; siehe auch lebend
    * * *
    vivid; animated; lively; animate; sprightly; alive; live; racy; living
    * * *
    le|bẹn|dig [le'bɛndɪç]
    1. adj
    1) (= nicht tot) live attr, alive pred; Wesen living

    lebendige Junge gebärento bear one's young live

    jdn bei lebendigem Leibe verbrennen, jdn lebendigen Leibes verbrennen (liter)to burn sb alive

    er nimmts von den Lebendigen (hum inf)he'll have the shirt off your back (inf), it's daylight robbery (Brit) or highway robbery what he charges (inf)

    2) (fig = lebhaft) lively no adv; Darstellung, Bild, Erinnerung lively, vivid; Glaube fervent
    2. adv
    1) (= lebend) alive
    2) (fig = lebhaft) vividly
    * * *
    1) (having life; being alive: a living creature; The aim of the project was to discover if there was anything living on Mars.) living
    2) (having life; not dead: a live mouse.) live
    3) (lively and energetic: a vital person/personality.) vital
    * * *
    le·ben·dig
    [leˈbɛndɪç]
    I. adj
    1. (lebend) living
    \lebendig sein to be alive
    2. (anschaulich, lebhaft) vivid
    \lebendig werden/wirken to come to life/appear lifelike
    ein \lebendiges Kind a lively child
    3. (noch praktiziert) alive pred
    wieder \lebendig werden to come alive again
    4.
    es von den L\lebendigen nehmen (hum fam) to be daylight robbery hum fam; s.a. Leib
    II. adv
    1. (lebend) alive
    etw \lebendig gestalten/schildern to organize sth in a lively way/give a lively description of sth
    * * *
    1.
    1) (auch fig.) living

    jemanden lebendig od. bei lebendigem Leibe verbrennen — burn somebody alive

    man fühlt sich hier wie lebendig begrabenbeing stuck here is like being buried alive (coll.)

    2) (lebhaft) lively < account, imagination, child, etc.>; gay, bright < colours>
    2.
    adverbial (lebhaft) in a lively fashion or way
    * * *
    A. adj
    1. (lebend) living, präd alive;
    wieder lebendig machen/werden bring/come back to life;
    lebendig bleiben Erinnerung etc: be kept alive, survive;
    lebendiges Museum working museum
    2. fig (lebhaft) lively; Schilderung: auch vivid; Geist: alert; Fantasie: lively; Farbe: cheerful; Glaube etc: living;
    lebendig werden come to life, liven up
    B. adv
    1. (lebend) alive;
    hier fühlt er sich wie lebendig begraben it’s like being buried alive ( oder like a living death) for him here;
    sehr lebendig wirken be very lifelike
    2. (lebhaft) in a lively manner; schildern: vividly;
    sehr lebendig berichten give a very vivid report; auch lebend
    * * *
    1.
    1) (auch fig.) living

    jemanden lebendig od. bei lebendigem Leibe verbrennen — burn somebody alive

    2) (lebhaft) lively <account, imagination, child, etc.>; gay, bright < colours>
    2.
    adverbial (lebhaft) in a lively fashion or way
    * * *
    adj.
    alive adj.
    live adj.
    lively adj.
    living adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lebendig

  • 9 Haut

    f. er besteht nur noch aus Haut und Knochen [ist nichts als Haut und Knochen] от него остались (одна) кожа да кости. Heinz ist seit einiger Zeit nichts als Haut und Knochen. Da stimmt doch irgend etwas nicht.
    Ich habe ihn auf der Straße kaum wieder erkannt, er ist ja nur noch Haut und Knochen, jmdn. bis auf die Haut ausplündern обокрасть, ограбить до нитки кого-л. etw. brennt auf der Haut что-л. задевает за живое. Dieses Buch, Thema brennt auf der Haut. etw. geht jmdm. unter die Haut что-л. волнует, трогает до глубины души кого-л. Stadtpolitik, wenn sie hinter verschlossenen Türen betrieben wird, kann nun mal der Bevölkerung nicht unter die Haut gehen. Sie sollte stets öffentlich sein.
    Allerlei Unfug, der im Grunde genommen geringfügig war, ging ihm dennoch unter die Haut.
    Der Schreck ging ihm tief unter die Haut, und er kann immer noch nicht wieder zu sich kommen, seine Haut zu Markte tragen
    a) подвергать себя опасности, рисковать своей шкурой. Ich denke ja gar nicht daran, die Leitung auf ihre Fehler aufmerksam zu machen. Ich habe keine Lust, meine Haut zu Markte zu tragen.
    Ich trage doch wegen Giselas Unehrlichkeiten nicht meine Haut zu Markte! Das habe ich nicht nötig. Ich deck' den ganzen Schwindel auf.
    б) шутл. заниматься стриптизом [проституцией]. seine Haut möglichst teuer verkaufen сопротивляться всеми силами
    измотать противника. Wir müssen unsere Haut so teuer wie möglich verkaufen, sonst gewinnen wir nicht, jmd. fühlt sich in seiner Haut nicht wohl
    jmdm. ist nicht wohl in seiner Haut кто-л. чувствует себя не на месте
    кому-л. не по себе. Es geht alles glatt, und doch fühle ich mich nicht wohl in meiner Haut.
    Auf diesen Leitungsposten wurde er gegen seinen Willen gesetzt. Nun fühlt er sich nicht wohl in seiner Haut.
    Der Zeuge hat den wahren Sachverhalt verschwiegen, bestimmt ist ihm in seiner Haut nicht wohl, ich möchte nicht in seiner Haut stecken не хотел бы я быть в его шкуре [на его месте]. Man merkt ihr zwar die Krankheit nicht an, aber bedrückt ist sie sehr. Ich möchte nicht in ihrer Haut stecken.
    Er hat eine schwierige Gerichtsverhandlung vor sich. Ich möchte nicht in seiner Haut stecken, nicht aus seiner Haut (herauskönnen не мочь ничего с собой поделать
    остаться верным себе. Er würde ihr sofort eine Liebeserklärung machen, aber er kann nicht aus seiner Haut heraus. Die verdammte Schüchternheit erlaubt es ihm nicht, aus der Haut fahren выйти из себя. Wenn man sieht, wie du dich dabei anstellst, könnte man aus der Haut fahren.
    Es ist, um aus der Haut zu fahren, wenn man sieht, wie ungerecht es in der Welt zugeht.
    Bei jedem Bißchen fährt er gleich aus der Haut, seine eigene Haut retten [in Sicherheit bringen] спасать свою шкуру, sich seiner Haut wehren огрызаться, показывать зубы [когти] (защищая себя). Das nächste Mal beschwere dich nicht bei der Mutter über deine Spielkameraden, sondern wehre dich deiner Haut.
    Statt Ordnung zu stiften, mußte er zusehen, daß er sich seiner Haut wehrte.
    Er ist nicht Manns genug, sich seiner Haut zu wehren, mit heiler Haut davonkommen уйти невредимым, не пострадав. Es ist ein Wunder, daß sie aus diesem Zugunglück mit heiler Haut davongekommen sind! ganz aus heiler Haut ни с того ни с сего. Ganz aus heiler Haut hat ihn plötzlich die Wut gepackt, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Den Bückling hat er mit Haut und Haaren aufgegessen.
    Und das blieb niemand verborgen, daß sie dieser Frau mit Haut und Haar verfallen war und noch verfallen ist.
    Er hat sich seiner Forschungsarbeit mit Haut und Haaren verschrieben.
    Er sieht mich an, als ob er mich mit Haut und Haaren verschlingen wollte. sich auf die faule Haut legen
    auf der faulen Haut liegen лентяйничать, бездельничать, лодырничать. Du hast jetzt zwar ein paar schöne Erfolge in der Schule erreicht, mein Junge, aber das ist noch lange kein Grund, sich auf die faule Haut zu legen.
    Statt bei seinen Vorsätzen, gut zu arbeiten, legte er sich auf die faule Haut.
    Statt in den Ferien mit den anderen auf die Berge zu klettern [sich auf das Examen vorzubereiten], liegt er den ganzen Tag auf der faulen Haut..jmdm. die Haut abziehen [die Haut über die Ohren ziehen] фам. драть с кого-л. шкуру
    одурачивать, надувать кого-л. Mein Vater versteht nicht viel von Geschäften
    ich fürchte, man hat ihm bei seinem Grundstückkauf die Haut über die Ohren gezogen, jmds. Haut versaufen фам. пить на чьих-л. поминках, jmdm. die Haut gerben дубасить, колошматить кого-л. ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden фам. откуда я это возьму?, я что, это рожу, что ли? Wovon soll ich dir denn ein Rennrad kaufen, mein Junge? Ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden! auf die Haut gearbeitet узкий, облегающий. Mach dir den Rock ruhig etwas weiter! Er ist doch etwas zu sehr auf die Haut gearbeitet.
    Das Kleid ist wie auf die Haut gearbeitet, sie kann sich darin kaum bewegen. eine (grund)ehrliche [gute, brave, anständige] Haut хороший, добрый, честный малый, порядочный человек. Frau Schulze hat für ihn alles geopfert, diese gute Haut.
    Wir haben unsere Anni jetzt schon sieben Jahre. Sie ist eine ehrliche, brave Haut.
    Bei dem Diebstahl kann sie nicht in Frage kommen, sie ist eine ehrliche Haut.
    Dem kannst du vertrauen, er ist eine anständige Haut, eine arme Haut бедняга. Was sie sich mit ihrem Mann ärgern muß, die arme Haut. hautnah
    1. животрепещущий, задевающий за живое. Diese Fernsehsendung ließ uns viele Dinge hautnah miterleben.
    Die hautnahen Szenen des Films haben mich stark beeindruckt.
    Die Schilderung [Darstellung, Beschreibung] war hautnah.
    2.: hautnah decken спорт, плотно прикрыть. Der Außen konnte sich der hautnahen Deckung erfolgreich entziehen.
    Der Torjäger wurde hautnah gedeckt [bewacht].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haut

  • 10 touch

    1. transitive verb
    1) (lit. or fig.) berühren; (inspect by touching) betasten

    touch the sky(fig.) an den Himmel stoßen

    touch A to B — B mit A berühren

    2) (harm, interfere with) anrühren

    the police can't touch you [for it] — die Polizei kann dich nicht [dafür] belangen

    3) (fig.): (rival)

    touch somethingan etwas (Akk.) heranreichen

    4) (affect emotionally) rühren
    5) (concern oneself with) anrühren
    6)

    touch somebody for a loan/£5 — (sl.) jemanden anpumpen (salopp) /um 5 Pfund anpumpen od. anhauen (salopp)

    2. intransitive verb
    sich berühren; [Grundstücke:] aneinander stoßen

    ‘please do not touch’ — "bitte nicht berühren!"

    3. noun
    1) Berührung, die

    be soft/warm etc. to the touch — sich weich/ warm usw. anfühlen

    2) no pl., no art. (faculty)

    [sense of] touch — Tastsinn, der

    3) (small amount)

    a touch of salt/pepper — etc. eine Spur Salz/Pfeffer usw.

    a touch of irony/sadness — etc. ein Anflug von Ironie/Traurigkeit usw.

    a touch(slightly) ein [ganz] kleines bisschen

    4) (game of tag) Fangen, das
    5) (Art): (stroke) Strich, der; (fig.) Detail, das

    to mention it in such a way was a clever/subtle touch — es auf eine solche Weise zu erwähnen, war ein schlauer/raffinierter Einfall

    add or put the final touches to something — einer Sache (Dat.) den letzten Schliff geben

    6) (manner, style) (on keyboard instrument, typewriter) Anschlag, der; (of writer, sculptor) Stil, der

    a personal toucheine persönliche od. individuelle Note

    lose one's touch — seinen Schwung verlieren; (Sport) seine Form verlieren

    be in/out of touch [with somebody] — [mit jemandem] Kontakt/keinen Kontakt haben

    be in/ out of touch with something — über etwas (+ Akk.) auf dem laufenden/nicht auf dem laufenden sein

    get in touch [with somebody] — mit jemandem Kontakt/Verbindung aufnehmen

    keep in touch [with somebody] — [mit jemandem] in Verbindung od. Kontakt bleiben

    keep in touch!lass von dir hören!

    keep in touch with somethingsich über etwas (Akk.) auf dem laufenden halten

    we have lost touch — wir haben keinen Kontakt mehr [zueinander]

    have lost touch with somethingüber etwas (Akk.) nicht mehr auf dem laufenden sein

    8) (Footb., Rugby): (part of field) Aus, das; Mark, die (Rugby)

    in touchim Aus

    9) (coll.)

    be an easy or a soft touch — (be a person who gives money readily) leicht rumzukriegen sein (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/75780/touch_down">touch down
    * * *
    1. verb
    1) (to be in, come into, or make, contact with something else: Their shoulders touched; He touched the water with his foot.) (sich)berühren
    2) (to feel (lightly) with the hand: He touched her cheek.) berühren
    3) (to affect the feelings of; to make (someone) feel pity, sympathy etc: I was touched by her generosity.) berühren
    4) (to be concerned with; to have anything to do with: I wouldn't touch a job like that.) anrühren
    2. noun
    1) (an act or sensation of touching: I felt a touch on my shoulder.) die Berührung
    2) ((often with the) one of the five senses, the sense by which we feel things: the sense of touch; The stone felt cold to the touch.) der Tastsinn
    3) (a mark or stroke etc to improve the appearance of something: The painting still needs a few finishing touches.) der Strich
    4) (skill or style: He hasn't lost his touch as a writer.) der Stil
    5) ((in football) the ground outside the edges of the pitch (which are marked out with touchlines): He kicked the ball into touch.) das Aus
    - touching
    - touchingly
    - touchy
    - touchily
    - touchiness
    - touch screen
    - in touch with
    - in touch
    - lose touch with
    - lose touch
    - out of touch with
    - out of touch
    - a touch
    - touch down
    - touch off
    - touch up
    - touch wood
    * * *
    [tʌtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. no pl (ability to feel) Tasten nt
    the sense of \touch der Tastsinn
    the material was soft to the \touch das Material fühlte sich weich an
    2. (instance of touching) Berührung f
    at [or with] a [or the] \touch of a button auf Knopfdruck
    3. no pl (communication) Kontakt m
    to be in \touch with sb/sth mit jdm/etw in Kontakt sein
    to get/keep in \touch [with sb/sth] [mit jdm/etw] in Kontakt treten/bleiben
    he's not really in \touch with what young people are interested in er ist nicht mehr richtig auf dem Laufenden über die Interessen der jungen Leute
    4. no pl (skill) Gespür nt
    I admire her lightness/sureness of \touch as a cook ich bewundere ihre leichte/sichere Hand beim Kochen
    to have the magic \touch magische Fähigkeiten haben
    to lose one's \touch sein Gespür verlieren
    a \touch of... ein wenig...
    a \touch of bitterness/irony eine Spur Bitterkeit/Ironie
    a \touch of flu ( fam) eine leichte Grippe
    a \touch of the sun ein Sonnenbrand m
    6. no pl (rather)
    a \touch ziemlich
    the weather has turned a \touch nasty das Wetter ist ziemlich schlecht geworden
    7. (valuable addition) Ansatz m
    a \touch of genius ein genialer Einfall
    the final [or finishing] \touch der letzte Schliff
    8. no pl FBALL Aus nt
    he kicked the ball into \touch er schlug den Ball ins Aus
    9.
    to kick sth into \touch idea, project etw auf Eis legen fig
    to be a soft \touch ( fam) leichtgläubig sein
    II. vt
    1. (feel with fingers)
    to \touch sb/sth jdn/etw berühren
    to \touch the brake auf die Bremse steigen fam
    to \touch sb somewhere jdn irgendwo berühren
    to \touch sb/sth with sth jdn/etw mit etw dat berühren
    the setting sun \touched the trees with red ( fig) die untergehende Sonne tauchte die Bäume in Rot
    2. (come in contact with)
    to \touch sth mit etw dat in Berührung kommen
    the edge of the town \touches the forest die Stadt grenzt an den Wald
    tragedy \touched their lives when their son was 16 ( fig) ihre Tragödie begann, als ihr Sohn 16 war
    3. (consume)
    to \touch sth etw anrühren [o SCHWEIZ a. fam anlangen]
    no thanks, I never \touch chocolate nein danke, ich esse keine Schokolade
    4. (move emotionally)
    to \touch sb jdn bewegen fig
    5. (rival in quality)
    to \touch sth an etw akk heranreichen
    to \touch sb jdm das Wasser reichen
    there's no one to \touch him as an illustrator of children's books als Illustrator von Kinderbüchern ist er einfach unschlagbar
    to \touch sth etw anpacken
    to \touch problems Probleme in Angriff nehmen
    to \touch sb for sth ( pej fam) jdn um etw akk bitten
    7.
    not to \touch sb/sth with a barge [or AM ten-foot] pole jdm/etw meiden wie die Pest
    to \touch base with sb mit jdm in Kontakt treten
    to \touch bottom auf Grund stoßen; ( fig) auf seinem absoluten Tiefpunkt angelangt sein
    to \touch a [raw] nerve einen wunden Punkt berühren
    \touch wood BRIT wenn alles gutgeht
    everybody has got the flu right now except me alle haben im Moment die Grippe außer mir — toi, toi, toi!
    III. vi
    1. (feel with fingers) berühren
    don't \touch nicht berühren
    2. (come in contact) sich akk berühren
    * * *
    [tʌtʃ]
    1. n
    1) (= sense of touch) (Tast)gefühl nt

    to be cold/soft to the touch — sich kalt/weich anfühlen

    2) (= act of touching) Berühren nt, Berührung f; (of pianist, typist, piano, typewriter) Anschlag m

    she thrilled to his touch — es durchzuckte sie, als er sie berührte

    3) (= skill) Hand f; (= style) Stil m

    it has the touch of genius/the professional touch — es hat etwas Geniales/Professionelles or einen genialen/professionellen Anstrich

    to have the right touch with sb/sth — mit jdm/etw umgehen können

    4) (= stroke ART) Strich m; (fig) Einfall m

    a nice touch — eine hübsche Note; (gesture) eine nette Geste

    to put the final or finishing touches to sthletzte Hand an etw (acc) legen, einer Sache (dat) den letzten Schliff geben

    5) (= small quantity) Spur f; (esp of irony, sadness etc) Anflug m

    a touch of flu —

    See:
    sun
    6)

    (= communication) to be in (constant) touch with sb — mit jdm in (ständiger) Verbindung stehen

    to be/keep in touch with (political) developments — (politisch) auf dem Laufenden sein/bleiben

    I'll be in touch! — ich lasse von mir hören!, ich melde mich!

    to be completely out of touch (with sth) (in Bezug auf etw acc ) überhaupt nicht auf dem Laufenden sein

    a husband and wife who have lost touch with each other — ein Ehepaar, das sich fremd geworden ist or sich entfremdet hat

    7) (FTBL) Aus nt; (RUGBY) Aus nt, Mark f

    in touch —

    to kick for touch (Rugby)ins Aus or in die Mark schlagen

    to kick sb/sth into touch ( Brit fig ) — etw zurückstellen, etw auf Eis legen

    8) (inf)

    he's usually good for a touchihn kann man normalerweise gut anpumpen (inf) or anzapfen (inf)

    2. vt
    1) (= be in or make contact with) berühren; (= get hold of) anfassen; (= press lightly) piano keys anschlagen, leicht drücken; (= strike lightly) harp strings streichen über (+acc); (= brush against) streifen

    she was so happy, her feet hardly touched the ground (fig)sie war so glücklich, dass sie in den Wolken schwebte

    to touch glasses —

    the speedometer needle touched 100 —

    2) (= lay hands on) anrühren, anfassen

    the police/tax authorities can't touch me — die Polizei/das Finanzamt kann mir nichts anhaben

    3) food, drink anrühren; capital herankommen an (+acc) (inf); (= use) antasten
    4) (= equal) herankommen an (+acc), erreichen
    5) (= deal with) problem etc anrühren

    I asked them not to touch my deskich bat darum, nicht an meinen Schreibtisch zu gehen

    6) (= concern) berühren, betreffen
    7) (= move emotionally) rühren, bewegen; (= affect) berühren; (= wound) pride treffen
    8) (Brit inf)

    he touched me for £10 — er hat mich um £ 10 angepumpt (inf)

    9)
    3. vi
    (= come into contact) sich berühren; (estates etc = be adjacent also) aneinanderstoßen, aneinandergrenzen

    "please do not touch" — "bitte nicht berühren"

    * * *
    touch [tʌtʃ]
    A s
    1. a) Berühren n, Berührung f:
    at a touch beim Berühren;
    at the slightest touch bei der leisesten Berührung;
    at the touch of a button auf Knopfdruck;
    that was a near touch umg das hätte ins Auge gehen können, das ist gerade noch einmal gut gegangen;
    within touch in Reichweite; touch and go
    b) Fechten: Treffer m
    c) Schwimmen: Anschlag m
    2. Tastsinn m, -gefühl n:
    it is dry to the touch es fühlt sich trocken an;
    it has a velvety touch es fühlt sich wie Samt an
    3. Verbindung f, Kontakt m, Fühlung(nahme) f:
    I’ll be in touch ich melde mich, ich lass was von mir hören;
    be in touch with sb mit jemandem Kontakt haben oder in Verbindung stehen;
    a) den Kontakt mit jemandem od einer Sache verlieren,
    b) SPORT den Anschluss verlieren an (akk);
    keep in touch SPORT dranbleiben;
    keep in touch melde dich mal wieder, lass wieder mal was von dir hören;
    a) mit jemandem in Verbindung bleiben,
    b) SPORT den Anschluss an jemanden halten;
    get in touch with sb mit jemandem Fühlung nehmen oder in Verbindung treten, sich mit jemandem in Verbindung oder ins Benehmen setzen;
    please get in touch bitte melden (Sie sich)! (Zeugen etc);
    put sb in touch with jemanden in Verbindung setzen mit;
    be out of touch lebens- oder realitäts- oder weltfremd sein;
    a) mit jemandem keinen Kontakt mehr haben,
    b) über eine Sache (überhaupt) nicht mehr auf dem Laufenden sein
    4. leichter Anfall:
    a touch of influenza eine leichte Grippe; sun A 2
    5. (Pinsel- etc) Strich m:
    put the finishing touch(es) to einer Sache (den letzten) Schliff geben, letzte Hand legen an (akk)
    6. Anflug m:
    a touch of romance ein Hauch von Romantik;
    he has a touch of genius er hat eine geniale Ader;
    a touch of the macabre ein Stich ins Makabre;
    a touch of red ein rötlicher Hauch, ein Stich ins Rote
    7. Prise f, Spur f:
    8. Hand f (des Meisters etc), Stil m, (souveräne) Manier:
    light touch leichte Hand oder Art;
    with sure touch mit sicherer Hand
    9. (charakteristischer) Zug, besondere Note:
    add a personal touch to sth einer Sache eine persönliche Note verleihen
    10. Einfühlungsvermögen n, (Fein)Gefühl n
    11. fig Gepräge n, Stempel m:
    12. MUS
    a) Anschlag m (des Pianisten oder des Pianos)
    b) Strich m (des Geigers etc)
    13. Probe f:
    put to the touch auf die Probe stellen
    14. a) Fußball etc: (Seiten)Aus n
    b) Rugby: Mark f:
    in touch im Seitenaus; in der Mark;
    kick the ball into touch den Ball ins Aus schlagen
    15. sl
    a) Anpumpen n (um Geld)
    b) gepumptes Geld
    c) he’s a soft ( oder an easy) touch er lässt sich leicht anpumpen
    16. sl
    a) Klauen n, Stehlen n
    b) Fang m, Beute f
    B v/t
    1. berühren, angreifen, anfassen:
    touch wood! unberufen!, toi, toi, toi!; bargepole, chord1 2, forelock1, nerve A 1, pole1 A 2, tongs
    2. befühlen, betasten
    3. fühlen, wahrnehmen
    4. (to) in Berühung bringen (mit), legen (an akk, auf akk)
    5. miteinander in Berührung bringen
    6. leicht anstoßen, (leicht) drücken auf (akk):
    touch the bell klingeln;
    touch the brake AUTO die Bremse antippen;
    touch glasses (mit den Gläsern) anstoßen
    7. weitS. (meist neg) Alkohol etc anrühren:
    he hasn’t touched his dinner;
    he refuses to touch these transactions er will mit diesen Geschäften nichts zu tun haben
    8. in Berührung kommen oder stehen mit, Kontakt haben mit
    9. grenzen oder stoßen an (akk)
    10. erreichen, reichen an (akk)
    11. fig erreichen, erlangen
    12. a) erraten
    b) herausfinden
    13. umg jemandem oder einer Sache gleichkommen, heranreichen an (akk)
    14. tönen, schattieren, (leicht) färben
    15. fig färben, (ein wenig) beeinflussen:
    morality touched with emotion gefühlsbeeinflusste Moral
    16. beeindrucken
    17. rühren, bewegen:
    I am touched ich bin gerührt;
    it touched his ( oder him to the) heart es ging ihm zu Herzen;
    touched to tears zu Tränen gerührt
    18. fig treffen, verletzen
    19. ein Thema etc berühren
    20. berühren, betreffen, angehen:
    21. in Mitleidenschaft ziehen, angreifen, mitnehmen:
    a) angegangen (Fleisch),
    b) umg bekloppt, nicht ganz bei Trost
    22. a) haltmachen in (dat)
    b) SCHIFF einen Hafen anlaufen
    23. sl jemanden anpumpen, anhauen ( beide:
    for um)
    24. sl klauen, organisieren
    25. besonders HIST einem Kranken die Hand auflegen ( for zur Heilung gen)
    C v/i
    1. sich berühren, Berührung oder Kontakt haben
    2. Schwimmen: anschlagen
    3. touch (up)on grenzen oder heranreichen an (akk):
    it touches on treason es grenzt an Verrat
    4. touch (up)on betreffen, berühren:
    5. touch (up)on berühren, kurz erwähnen, streifen:
    6. touch at SCHIFF anlegen bei oder in (dat), anlaufen (akk):
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lit. or fig.) berühren; (inspect by touching) betasten

    touch the sky(fig.) an den Himmel stoßen

    2) (harm, interfere with) anrühren

    the police can't touch you [for it] — die Polizei kann dich nicht [dafür] belangen

    3) (fig.): (rival)

    touch somethingan etwas (Akk.) heranreichen

    6)

    touch somebody for a loan/£5 — (sl.) jemanden anpumpen (salopp) /um 5 Pfund anpumpen od. anhauen (salopp)

    2. intransitive verb
    sich berühren; [Grundstücke:] aneinander stoßen

    ‘please do not touch’ — "bitte nicht berühren!"

    3. noun
    1) Berührung, die

    be soft/warm etc. to the touch — sich weich/ warm usw. anfühlen

    2) no pl., no art. (faculty)

    [sense of] touch — Tastsinn, der

    a touch of salt/pepper — etc. eine Spur Salz/Pfeffer usw.

    a touch of irony/sadness — etc. ein Anflug von Ironie/Traurigkeit usw.

    a touch (slightly) ein [ganz] kleines bisschen

    4) (game of tag) Fangen, das
    5) (Art): (stroke) Strich, der; (fig.) Detail, das

    to mention it in such a way was a clever/subtle touch — es auf eine solche Weise zu erwähnen, war ein schlauer/raffinierter Einfall

    add or put the final touches to something — einer Sache (Dat.) den letzten Schliff geben

    6) (manner, style) (on keyboard instrument, typewriter) Anschlag, der; (of writer, sculptor) Stil, der

    a personal toucheine persönliche od. individuelle Note

    lose one's touch — seinen Schwung verlieren; (Sport) seine Form verlieren

    be in/out of touch [with somebody] — [mit jemandem] Kontakt/keinen Kontakt haben

    be in/ out of touch with something — über etwas (+ Akk.) auf dem laufenden/nicht auf dem laufenden sein

    get in touch [with somebody] — mit jemandem Kontakt/Verbindung aufnehmen

    keep in touch [with somebody] — [mit jemandem] in Verbindung od. Kontakt bleiben

    keep in touch with somethingsich über etwas (Akk.) auf dem laufenden halten

    we have lost touch — wir haben keinen Kontakt mehr [zueinander]

    have lost touch with somethingüber etwas (Akk.) nicht mehr auf dem laufenden sein

    8) (Footb., Rugby): (part of field) Aus, das; Mark, die (Rugby)
    9) (coll.)

    be an easy or a soft touch — (be a person who gives money readily) leicht rumzukriegen sein (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    berühren v.
    fassen v.
    rühren v. (keyboard) n.
    Anschlag -¨e (Tastatur) m. n.
    (§ pl.: touches)
    = Berührung f.

    English-german dictionary > touch

  • 11 Употребление zu перед инфинитивом

    Gebrauch des Infinitivs mit „zu“
    I. Частица zu стоит или перед глаголом, или между отделяемой частью глагола и его основой:
    Ich habe vergessen ihn anzu rufen. - Я забыл позвонить ему.
    Ich vergesse ihn darüber zu informieren. - Я забываю проинформировать его об этом.
    Инфинитив с zu может стоять в предложении:
    в начале
    Deutsch zu lernen ist eine reine Freude. - Учить немецкий язык – сущая радость.
    в конце
    Es ist kein Vergnügen, Grammatik zu büffeln / ochsen / pauken (фам.). - Нет никакого удовольствия зубрить грамматику.
    Er hat versprochen, zu kommen. - Он обещал прийти.
    в середине
    Er hat zu kommen versprochen. - Он обещал прийти.
    Частица  zu всегда употребляется перед инфинитивом:
    • если инфинитив зависит от существительного или прилагательного:
    Er sprach von seinem Plan ein Lehrbuch zu schreiben. - Он говорил о своём плане написать учебник.
    Ich bin froh in dieser Stadt zu leben. - Я рад жить в этом городе.
    •  в оборотах um … zu, anstatt … zu, ohne … zu + инфинитив (см. 2.10.1(4 – 6), с. 188-190):
    Sie kam, um sich zu entschuldigen. - Она пришла, чтобы извиниться.
    Er hat geholfen ohne zu zögern. - Он помог без колебаний / не колеблясь.
    Er las anstatt zu arbeiten. - Он читал, вместо того чтобы работать.
    • в конструкциях haben / sein + zu + инфинитив (см. 2.7.5, с. 171).
    Инфинитивы, зависящие от глаголов, в основном употребляется с частицей zu.
    II. Не употребляется zu перед инфинитивами, зависящими от глаголов, в следующих случаях:
    1. После глагола werden как составной части сказуемого в футуре I (см. 2.3.5, с. 127) и футуре II (см. 2.3.6, с. 128) и würde-Form / кондиционалисе I и II (см. 2.5.1(2), с. 142 – 145):
    Ich werde bestimmt kommen. - Я непременно приду.
    Nächste Woche werde ich die Arbeit beendet haben. - До следующей недели я закончу эту работу.
    Ich würde das nicht sagen. - Я бы этого не сказал.
    2. После модальных глаголов dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen (см. 2.7.2, п. 5, с. 160 – 169), а также после глагола lassen (см. 2.7.6, с. 173-175):
    Wir dürfen gehen. - Мы можем идти.
    Wir können diese Aufgabe erfüllen. - Мы можем выполнить эту задачу.
    Er mag ihn nicht sehen. - Он не хочет его видеть.
    Ich möchte Sie fragen. - Я хотел бы вас спросить.
    Ich muss mich leider beeilen. - Мне, к сожалению, надо торопиться.
    Die Krawatte soll zum Anzug passen. - Галстук должен подходить к костюму.
    Er wollte noch den Acht-Uhr-Zug erreichen. - Он хотел ещё успеть на поезд, отправляющийся в 8 часов.
    Das Auto lässt sich reparieren. - Автомобиль можно отремонтировать.
    В том числе, если после модальных глаголов следуют два инфинитива:
    Ich kann dich nicht weinen sehen. - Я не могу видеть, как ты плачешь.
    Du musst jetzt telefonieren gehen. - Тебе сейчас надо идти звонить.
    3. После глаголов движения gehen идти, kommen приходить, fahren ехать, reiten скакать на лошади и др.:
    Er ist jeden Abend tanzen gegangen. - Он ходил танцевать каждый вечер.
    Sie geht baden. - Она идёт купаться.
    Kommst du mit mir Tennis spielen? - Ты пойдёшь со мной играть в теннис.
    Ihr fahrt / reitet jeden Tag spazieren. - Вы каждый день ездите / ездите верхом кататься.
    4. После глаголов восприятия hören, sehen, fühlen, spüren в конструкциях accusativus cum infinitivo:
    Sie hat ihn singen hören. - Она слышала, что (как) он пел.
    Er hört mich Klavier spielen. - Он cлышит / слушает, как я играю на пианино.
    Er sah sie kommen. - Он видел, как она подходила (пришла).
    Er fühlt den Puls schlagen. - Он чувствует, что (как) бьётся пульс.
    Чаще говорят, однако: Er fühlt, wie der Puls schlägt. - Он чувствует, как бьётся пульс.
    Wir spürten den Boden zittern. - Мы чувствовали, что (как) дрожит земля.
    5. После глагола bleiben в сочетании с глаголами bestehen, haften, hängen, kleben, leben, liegen, sitzen, stehen, stecken, wohnen:
    Die Gefahr bleibt bestehen. - Опасность сохраняется / остаётся.
    Diese Reise bleibt im Gedächtnis (in der Erinnerung) haften. - Эта поездка останется в памяти (в воспоминаниях) / запомниться.
    Die Fliege ist am Fliegenfänger kleben geblieben. - Муха прилипла к бумаге мухомор / (разг.) липучке.
    Das Bild bleibt an der Wand hängen. - Картина остаётся висеть на стене.
    Er bleibt bei der Begrüßung sitzen. - Он не встаёт при приветствии.
    Bleiben Sie bitte sitzen! - Пожалуйста, не вставайте!
    Das Buch blieb auf dem Tisch liegen. - Книга осталась лежать на столе.
    Er blieb stehen. - Он остановился.
    Der Hut ist am Haken hängen geblieben. - Шляпа осталась висеть на крючке.
    Er bleibt nicht in ihrem Haus wohnen. - Он не остаётся жить в её доме.
    6. В определённых значениях, сочетаниях после глаголов:
    machen заставлять, побуждать (делать что-либо):
    Das machte die Leute aufhorchen. - Это заставило людей насторожиться.
    Часто в сочетаниях:
    j-n fürchten machen - вселять в кого-либо страх
    j-n lachen machen - расмешить кого-либо
    j-n etwas vergessen machen - заставить кого-либо что-либо забыть
    j-n weinen machen - доводить в кого-либо до слёз
    j-n zittern machen - приводить в кого-либо в трепет
    von sich reden machen - заставлять говорить о себе, обращать на себя внимание
    finden находить: Er fand sie auf dem Boden liegen. - Он нашёл её лежащей на земле.
    После глагола finden часто стоит партицип I:
    Er fand sie schlafend. - Он нашёл её спящей.
    Sie fanden das Schneewittchen im Walde liegend. - Они нашли Белоснежку в лесу. Она лежала на земле.
    Sie fand ihr Buch auf dem Tisch liegend. - Она нашла свою книгу на столе.
    legen укладывать (ребёнка спать):
    Sie legte das Kind schlafen. - Она уложила ребёнка спать.
    sich legen ложиться (спать):
    Er legt sich schlafen. - Он ложится спать.
    schicken посылать, отправлять (кого-либо делать что-либо или за чем-либо) часто в сочетаниях с глаголами einkaufen покупать, holen приносить, приводить, schlafen спать, spielen играть и т.д.:
    Die Mutter schickt das Kind einkaufen. - Мать посылает ребёнка в магазин.
    7. После глагола haben в конструкции jemand hat jemanden / etwas irgendwo (у кого-либо кто-либо / что-либо остался / осталось)  liegen лежать / hängen висеть / sitzen сидеть / stehen стоять/ stecken торчать:
    Er hat das Auto vor dem Haus stehen. - У него машина стоит перед домом.
    Sie hat die Tasche auf der Bank liegen. - У неё сумка лежит на скамейке.
    Er hat das Bild in der Wohnung hängen. - У него эта картина висит в квартире.
    Er hat immer Besucher im Vorzimmer sitzen. - У него в приёмной всегда сидят посетители.
    Wir haben unsere Mutter bei uns wohnen. - У нас мама живёт с нами. / Наша мама живёт с нами.
    В данной конструкции регионально (особенно, в Берлине и Нижней Саксонии), перед инфинитивом может стоять zu.
    После глагола haben в некоторых выражениях zu также не употребляется:
    Er hat gut reden. - Ему хорошо говорить.
    Du hast gut lachen. - Тебе хорошо смеяться.
    8. После sein в разговорной конструкции jemand + sein (Präsens / Präteritum) + Infinitiv:
    Er ist essen. - Он пошёл есть.
    Sie ist tanzen. - Она на танцах. / Она пошла на танцы.
    Er ist baden. - Он пошёл купаться.
    Sie war schwimmen. - Она пошла плавать (в прошлом).
    Здесь имеется в виду: Er ist essen gegangen.
    9. После глагола heißen в значении:
    „называть“ (высок.) в конструкции:
    „Das heiße ich...“ - „(Вот) это я называю … / (Вот) это называется …“
    Das heiße ich pünktlich sein. - Вот это я называю пунктуальностью. / Вот это называется пунктуальность.
    Das heiße ich arbeiten. - Вот это называется работать.
     „значить“ (высок.):
    Lieben heißt Opfer bringen. - Любить – значит жертвовать.
    Leben heißt kämpfen. - Жить – значит бороться.
    Das hieße die Sache verderben. - Это значило бы испортить всё дело.
    10. Перед синтаксически независимым инфинитивом, то есть инфинитивом, который не зависит от глагола, существительного или какого-либо другого слова.
    а) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется, главным образом, как средство выражения побуждения. Наряду с императивом он используется как особая форма выражения побуждения:
    • в категорических официальных побуждениях, которые адресованы лицам, присутствующим в данной ситуации, например, в военных командах, распоряжениях официальных лиц (например, полицейских, железнодорожных служащих и т.д.):
    Aufstehen! (Hinlegen!) - Встать! (Лечь! / Ложись!)
    Alles einsteigen! - Всем занять места (в транспортном средстве)!
    • в официальных побуждениях, не имеющих конкретного адресата, например, в кулинарных книгах, инструкциях по эксплуатации (технических приборов), инструкциях по применению (лекарственных средств), на табличках и т.д.:
    Das Obst schälen, kochen, zerkleinern... - Овощи очистить, сварить, размельчить...
    Die Tabletten mit wenig Flüssigkeit einnehmen. - Таблетки принимать с небольшим количеством жидкости.
    Nicht berühren! - Не трогать!
    Klingeln! - Звоните!
    Nicht parken! - Стоянка запрещена!
    б) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется иногда в газетных заголовках, декларирующих намерение или требование:
    Beziehungen vertiefen - Углублять отношения (договорённость министров иностранных дел)
    Gefahr eines neuen Krieges abwenden - Предотвратить опасность новой войны (призыв конференции)
    в) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется иногда в диалоге в вопросах и восклицаниях, выражающих желание или требование:
    Aus Dankbarkeit heucheln? - Лицемерить из благодарности? (вопрос: Я должен …?)
    Endlich einmal ausschlafen! - Наконец-то выспаться! (восклицание: Я хотел бы …)
    III. Употребление частицы zu после heißen приказывать, велеть, helfen помогать, lehren учить, lernen учиться
    1. Частица zu не употребляется:
    • если инфинитив этих глаголов не распространён:
    Sie hieß mich kommen. - Она велела мне прийти.
    Er hilft ihr aufräumen. - Он помогает ей убирать квартиру.
    Er hat ihr waschen helfen / geholfen. - Он помог ей стирать.
    Er lehrt die Kinder schreiben. - Он учит детей писать.
    Das Kind lernt laufen. - Ребёнок учится ходить.
    • если инфинитив I или партицип II этих глаголов стоит в конце предложения:
    Wer hat dich das tun heißen ? - Кто тебе велел / приказал это делать?
    Er hat ihr das Gepäck verstauen helfen / geholfen. - Он помог ей уложить багаж.
    Kannst du mir den Wagen waschen helfen? - Ты можежь помочь мне помыть машину?
    Die Mutter hat die Tochter die Kleidung selbst nähen gelehrt. - Мать (на)учила дочь самой шить себе одежду.
    Er hat die Kinder lesen und schreiben gelehrt. - Он научил детей читать и писать.
    Ich habe die Maschine bedienen gelernt. - Я научился обслуживать станок.
    При другом порядке слов zu употребляется:
    Wer hat dich geheißen das zu tun? - Кто приказал / велел тебе это сделать?
    Du hast dich nicht gelernt zu warten. - Ты не научился ждать.
    2. Частица zu ставится перед инфинитивом, если есть несколько распространяющих членов предложения. Запятая по этим правилам может отсутствовать или стоять:
    Er hieß ihn(,) das Zimmer auf der Stelle zu verlassen. - Он велел ему сейчас же / немедленно покинуть комнату.
    Er half ihr(,) das Gepäck und den Proviant im Wagen zu verstauen. - Он помог ей уложить багаж и провиант в машине.
    Er lehrt die Kinder immer deutlich und leserlich zu schreiben. - Он учит детей писать всегда чётко и разборчиво.
    Er lernte(,) die Maschine richtig zu bedienen und zu warten. - Он учился правильно эксплуатировать машину и проводить ее техническое обслуживание.
    3. Употребление zu колеблется, если есть один распространяющий член предложения:
    Er hieß ihn das Zimmer verlassen. - Он велел ему покинуть комнату. - Er hieß ihn(,)das Zimmer zu verlassen.
    Er half ihr das Gepäck verstauen. - Он помог ей уложить багаж. - Er half ihr(,) das Gepäck zu verstauen.
    Er lehrt die Kinder leserlich schreiben. - Он учит детей писать разборчиво. - Er lehrt die Kinder(,) leserlich zu schreiben.
    Er lernte die Maschine bedienen. - Он учился эксплуатировать станок. - Er lernte(,) die Maschine zu bedienen.
    В конструкции irgendwo / irgendwann heißt es + (zu) + Invinitiv употребление zu также колеблется:
    Jetzt heißt es schnell zugreifen (высок.). - Сейчас нужно быстро действовать.
    Da heißt es aufgepasst / aufpassen. - Здесь надо быть внимательным. / Здесь надо держать ухо востро.
    Hier heißt es, sich schnell zu entscheiden. - Здесь нужно быстро принимать решение.
    IV. Употребление частицы zu перед инфинитивом, стоящим в начале предложения и являющимся подлежащим:
    1. Частица zu не употребляется:
    • если инфинитив не распространён:
    Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit. - Курение вредит вашему здоровью.
    Lesen macht Spaß. - Чтение доставляет удовольствие.
    Schimpfen nutzt hier gar nicht. - Ругань здесь не даст никакой пользы.
    Irren ist menschlich. - Человеку свойственно ошибаться.
    • если он вместе с существительным образует устойчивое выражение:
    Sport treiben ist gesund. - Заниматься спортом полезно для здоровья.
    Но: Es ist gesund Sport zu treiben. - Для здоровья полезно заниматься спортом.
    2. Частица zu употребляется, если есть несколько распространяющих членов предложения. В этом случае распространённый инфинитив (некоторые немецкие авторы называют его „Infinitivgruppe”) носит почти характер придаточного предложения и о нём говорят как об инфинитивном предложении (Infinitivsatz):
    Ein Buch dieses Autors zu lesen ist ein Gewinn. - Чтение книг этого автора пойдёт на пользу.
    Der Entschluss die Reise abzu sagen ist uns nicht leicht gefallen. - Решение отказаться от поездки нам нелегко было принять.
    3. Употребление частицы zu перед инфинитивом, стоящим в начале предложения, колеблется, если есть один распространяющий член предложения:
    Den Rasen (zu) betreten ist verboten. - Ходить по газонам запрещается.
    Angestellter zu sein ist gut. - Быть служащим хорошо.
    Angestellte zu haben ist besser. - Иметь служащих лучше (из рекламы).
    V. Употребление частицы zu после глагола brauchen
    Если глагол brauchen употребляется в значении глагола müssen или со словами bloß, nur только, лишь, то в разговорной речи zu стоит перед инфинитивом, а в устной речи может отсутствовать, то есть употребление частицы zu колеблется:
    Sie brauchen mich nicht zu begleiten. - Вам не надо меня провожать.
    Er braucht heute nicht arbeiten (разг.). - Ему сегодня не надо работать.
    Du brauchst nur ein Wort zu sagen. - Стоит тебе только слово сказать. / Тебе достаточно лишь слово сказать.
    Du brauchst es mir nur sagen (разг.). - Стоит тебе только мне сказать. / Тебе достаточно лишь мне сказать.
    По новым правилам инфинитивные конструкции запятой не отделяются:
    Er versucht sie telefonisch zu erreichen. - Он пытается связаться с ней по телефону.
    кроме случаев, указанных в разделе „Запятая не ставится“, а также для чёткости структуры предложения и во избежание недоразумений:
    Ich rate ihm, zu helfen. - Я советую ему, чтобы он помог.
    Ich rate, ihm zu helfen. - Я советую помочь ему.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление zu перед инфинитивом

  • 12 leicht

    I Adj.
    1. Gewicht: light; Kleidung: auch thin, cool; Anzug: lightweight; die Bluse ist aus ganz leichtem Material the blouse is made from really thin ( oder lightweight) material; das Kind ist für sein Alter zu leicht this child is underweight for his age; danach war ich um hundert Euro leichter umg., fig. I came away a hundred euros lighter; jemanden um einiges leichter machen umg. relieve s.o. of a little cash; gewogen und zu leicht befunden fig. tried and found wanting
    2. (bekömmlich) Essen, Lektüre, Musik, Wein etc.: light; Zigarre: mild; abends esse ich meist etwas Leichtes I usually have a light meal in the evening; er hat einen leichten Schlaf he’s a light sleeper; Kost
    3. (unbeschwert) light-hearted; leichten Herzens happily; (erleichtert) relieved; (ohne weiteres) readily; jetzt ist mir leichter ( ums Herz)! what a relief!, that’s a load off my mind; leichten Fußes lightfootedly, nimbly; fig. with a spring in one’s step
    4. (nicht schwierig) easy; Aufgabe etc.: auch simple; leichter Sieg walkover, Am. walkaway; nichts leichter als das! nothing could be simpler, no problem, it’s a cinch (Am. auch snap) umg.; es leicht haben have an easy time (of it); mit ihm hat sie’s nicht leicht she has a difficult time with him, he gives her a hard time; die hat’s nicht gerade leicht she doesn’t exactly have an easy time of it; er nimmt es auf die leichte Schulter he’s making light of it, he’s pretty casual about it; keinen leichten Stand haben be in a difficult ( oder tricky) position; es ist ihm ein Leichtes zu (+ Inf.) it’s a simple matter (umg. no big deal) for him to (+ Inf.); Spiel 1
    5. (sanft) Brise, Berührung etc.: light, gentle
    6. (geringfügig) slight (auch Erkältung); Entzündung, Gehirnerschütterung: auch mild; Verletzung: minor; Fehler: minor, little; Kratzer: MOT. surface; auch am Körper: little; leichter Regen / Schnee light rainfall / snowfall; ein leichter Fall Krankheit: a mild case, nothing serious; Kranker: a straightforward case; er hat eine leichte Bronchitis he has a mild case of (umg. a touch of) bronchitis; ein leichtes Vergehen a minor offen|ce (Am. -se); eine leichte Strafe a mild punishment (JUR. sentence)
    7. umg.: ein leichtes Mädchen a bit of a tart (Am. slut)
    II Adv.
    1. (geringfügig) slightly; leicht berühren touch gently ( oder carefully); versehentlich: brush against; es regnete leicht it was raining slightly, there was a light rain falling; leicht bedeckter Himmel slightly overcast skies, slight cloud cover; leicht bekleidet lightly dressed; spärlich: scantily dressed (iro. clad); leicht bewaffnet lightly armed; leicht beschwingt Melodie: lilting, with a gentle lilt; leicht geschürzt hum. scantily clad; leicht verletzt slightly hurt ( oder injured); leicht verwundet slightly wounded; das ist leicht übertrieben that’s a slight ( oder a bit of an) exaggeration
    2. mit Adj. (mühelos) easily; leicht beweglich easily transportable; (leicht verstellbar) easily adjustable; leicht entzündlich Gas, Flüssigkeit etc.: highly inflammable (bes. Am. UND TECH. flammable); leicht löslich easily ( oder readily) soluble; leicht verdaulich (easily) digestible; auch fig. light; leicht verderblich perishable; leicht verderbliche Waren perishables; leicht verdientes Geld easy money; leicht verkäuflich Artikel: easy to sell, fast-selling; leicht verständlich easy to understand ( oder follow); Sprache: auch (very) straightforward; leicht verständliche Lektüre easy reading; in leicht verständlicher Form in comprehensible ( oder accessible) form
    3. mit Verb (einfach) es geht ganz leicht it’s really easy; leichter gesagt als getan oder das ist leicht gesagt easier said than done; du hast leicht reden it’s all right for you, 'you can talk; jemandem leicht fallen be easy for s.o.; es fällt ihm nicht leicht it isn’t easy for him (zu + Inf. to + Inf.), he doesn’t find it easy (+ Ger. oder to + Inf.); so etwas fällt ihm leicht he finds that sort of thing easy, that sort of thing comes easily to him, he has no difficulty with that sort of thing; jemandem etw. leicht machen make s.th. easy for s.o.; es sich (Dat) leicht machen take the easy way out; du machst es dir zu leicht you’re making life too easy for yourself; in diesem Fall: it’s not that simple; sich (Dat) mit etw. leicht tun umg. have no difficulties with s.th., have no difficulty doing s.th.; auch grundsätzlich: find it easy to do s.th.; mit so etwas tut er sich leicht auch that sort of thing comes easily ( oder easy) to him
    4. (nicht ernst) etw. leicht nehmen take s.th. lightly; er nimmt es zu leicht he doesn’t take it seriously enough; das Leben leicht nehmen take life as it comes; nimms leicht! umg. don’t worry about it
    5. (schnell) easily; sie ist leicht gekränkt she’s easily offended; er erkältet sich leicht he catches cold very easily, he’s always catching cold; so etwas passiert leicht that (sort of thing) can happen very easily ( oder before you know it); das wird so leicht nicht wieder passieren it’s not likely to happen again; das wird mir so leicht nicht wieder passieren I’ll make sure that doesn’t happen again in a hurry; das wird er so leicht nicht vergessen I(‘ll) bet he won’t forget that in a hurry; es ist leicht möglich that could well be, that’s quite possible; du kannst dir leicht denken... you can well imagine; er könnte leicht sein Bruder sein he could easily be taken for his brother; man hat’s nicht leicht, aber leicht hat’s einen umg. it’s a hard life
    * * *
    (Gewicht) lightweight (Adj.); light (Adj.);
    (Grad) slight (Adj.); slightly (Adv.);
    (Schwierigkeit) facile (Adj.); easily (Adv.); easy (Adj.); simple (Adj.)
    * * *
    [laiçt]
    1. adj
    1) (=von geringem Gewicht, nicht schwerfällig MIL) light; (= aus leichtem Material) Koffer, Kleidung lightweight

    einen léíchten Gang haben — to have an easy walk

    mit léíchter Hand — lightly; (fig) effortlessly

    eine léíchte Hand mit jdm/für etw haben — to have a way with sb/sth

    léíchten Fußes (liter)with a spring in one's step

    gewogen und zu léícht befunden (fig)tried and found wanting

    jdn um einiges léíchter machen — to relieve sb of some of his money

    See:
    Feder
    2) (= schwach, geringfügig, nicht wichtig) slight; Regen, Wind, Frost, Schläge, Schlaf, Berührung, Atmen light; (JUR) Diebstahl, Vergehen etc minor, petty
    3) (von geringem Gehalt) Essen, Musik, Lektüre etc light
    4) (= ohne Schwierigkeiten, einfach) easy

    léíchter Absatz (Comm)quick turnover (von in)

    mit dem werden wir ( ein) léíchtes Spiel haben — he'll be a pushover (inf) or walkover (inf), he'll be no problem

    keinen léíchten Stand haben — not to have an easy time (of it) (bei, mit with)

    das ist ihr ein Leichtes (geh)that will present no problem to or for her

    nichts léíchter als das! — nothing (could be) easier or simpler

    5) (= moralisch locker) Lebenswandel loose

    léíchtes Mädchen — tart (Brit inf), floozy (inf)

    6) (= unbeschwert) Herz, Gefühl light

    etw léíchten Herzens or Sinnes tun — to do sth with a light heart

    See:
    2. adv
    1) (= einfach) easily

    jdm etw léícht machen — to make it easy for sb

    (bei etw) léícht machen — not to make much of an effort (with sth)

    sie hat es immer léícht gehabt (im Leben) — she's always had it easy, she's always had an easy time of it

    man hats nicht léícht (inf)it's a hard life

    das ist or geht ganz léícht — it's quite easy or simple

    die Aufgabe ist léícht zu lösen or lässt sich léícht lösen — the exercise is easy to do

    das ist léíchter gesagt als getan — that's easier said than done

    du hast léícht reden/lachen — it's all very well for you or it's all right for you to talk/laugh

    2) (= problemlos) easily

    léícht zu beantworten/verstehen — easily answered/understood, easy to answer/understand

    léícht verständlich — readily or easily understood

    er ist léícht herumzukriegen/zu überzeugen — he's easy to win round/convince, he's easily won round/convinced

    léícht begreifen — to understand quickly or readily

    das kann ich mir léícht vorstellen or denken — I can easily or well imagine (it)

    léícht verdaulich (Speisen, Informationen) — easily digestible; Kunst, Musik etc not too demanding

    3)

    (= unbekümmert) léícht beschwingt (Musik)light

    léíchtbeschwingte Melodien — melodies for easy listening

    sich léícht und beschwingt fühlen — to be walking on air, to be up in the clouds

    mir ist so léícht ums Herz — my heart is so light

    mir ist jetzt viel léíchter — I feel a lot easier now

    nimm das nicht zu léícht — don't take it too lightly

    See:
    4) (= schnell, unversehens) easily

    er wird léícht böse/ist léícht beleidigt etc — he is quick to get angry/take offence (Brit) or offense (US) etc, he gets angry/takes offence (Brit) or offense (US) etc easily

    léícht zerbrechlich — very fragile

    léícht verderblich — highly perishable

    man kann einen Fehler léícht übersehen — it's easy to miss a mistake, mistakes are easily missed

    das ist léícht möglich — that's quite possible

    léícht entzündlich (Brennstoff etc)highly (in)flammable

    léícht entzündliche Haut — skin which easily becomes inflamed

    léícht entzündlich sein (Gas, Brennstoff) — to be highly inflammable; (Haut) to become easily inflamed

    man hat léícht etwas gesagt, was man nachher bereut — it's easy to say something (without thinking) that you regret later

    das passiert mir so léícht nicht wieder — I won't let that happen again in a hurry (inf)

    das passiert mir so léícht nicht wieder, dass ich dir Geld borge — I won't lend you money again in a hurry (inf)

    5) (= geringfügig, nicht schwer) gewebt finely; bewaffnet not heavily, lightly

    das Haus ist léícht gebaut — the house is built of light materials

    ein zu léícht gebautes Haus/Auto — a flimsily built house/car

    léícht bekleidet sein — to be scantily clad or dressed

    léícht gekleidet sein — to be (dressed) in light clothes

    léícht geschürzt (hum)scantily clad or dressed

    6) (= schwach) regnen not hard

    es hat léícht gefroren — there was a light frost

    léícht gewürzt/gesalzen — lightly seasoned/salted

    zu léícht gewürzt/gesalzen —

    léícht waschen — to wash gently

    7) (= nicht ernsthaft) beschädigt slightly; gekränkt auch a little

    léícht verletzt — slightly injured; (in Gefecht, Schlägerei etc auch) slightly wounded

    léíchter verletzt — not as seriously injured

    léícht verwundet — slightly wounded

    See:
    = Leichtverwundete(r)
    * * *
    1) (in a light-hearted manner: She airily dismissed all objections.) airily
    2) (not difficult: This is an easy job( to do).) easy
    3) (like gossamer: a blouse of a gossamer material.) gossamer
    5) (light in weight: a lightweight raincoat.) lightweight
    6) (easy to lift or carry; of little weight: I bought a light suitcase for plane journeys.) light
    7) (easy to bear, suffer or do: Next time the punishment will not be so light.) light
    8) ((of food) easy to digest: a light meal.) light
    9) (of little weight: Aluminium is a light metal.) light
    10) (lively or agile: She was very light on her feet.) light
    11) (little in quantity; not intense, heavy, strong etc: light rain.) light
    12) (small; not great; not serious or severe: a slight breeze; We have a slight problem.) slight
    * * *
    [laiçt]
    I. adj
    jd/etw ist... \leichter [als jd/etw] sb/sth is... lighter [than sb/sth]
    sie ist 48 Kilo \leicht she only weighs 48 kg
    \leicht wie eine Feder sein to be as light as a feather
    ein \leichter Koffer a light suitcase
    \leichte Schuhe light shoes
    2. (einfach) easy, simple
    eine \leichte Arbeit an easy job
    k[ein] \leichter Entschluss no/an easy decision
    das ist \leicht! that's easy!
    jd hat ein \leichtes Leben sb has an easy time of it
    ein \leichter Sieg an easy victory
    jdm ein L\leichtes sein (geh) to be easy for sb
    jdm ein L\leichtes sein, etw zu tun to be easy for sb to do sth
    nichts \leichter als das! no problem; s.a. Hand
    3. METEO (schwach) light
    eine \leichte Brandung low surf
    ein \leichter Donner distant thunder
    eine \leichte Strömung a weak current
    \leichter Regen/Schneefall light rain/a light fall of snow
    4. (geringfügig) light, slight
    er hat einen sehr \leichten Akzent he has a very slight accent
    \leichtes Nachgeben der Börsenkurse slight easing off
    einen \leichten Schlaf haben to be a light sleeper
    ein \leichter Schlag a gentle slap
    \leichte Zunahme slight increase
    5. (nicht schlimm) minor
    ein \leichter Eingriff a minor operation
    \leichtes Fieber a slight fever
    eine \leichte Verbrennung minor burns
    6. (nicht belastend) Speisen, Getränke light
    eine \leichte Mahlzeit/Nachspeise a light meal/dessert
    ein \leichter Wein a light wine
    eine \leichte Zigarette/ein \leichter Tabak a mild cigarette/tobacco
    \leichte Lektüre light reading
    \leichte Musik easy listening; s.a. Muse
    jdm ist \leichter sb is [or feels] relieved, sb feels better
    jdm ist \leicht zumute [o ums Herz] [o jd fühlt sich akk \leicht] sb is light-hearted
    \leichten Herzens/Schrittes with a light heart/sprightly step
    jdn um 50 Euro \leichter machen to sting sb for 50 Euro; (berauben) to rob sb of 50 Euro
    10. (nicht massiv) lightweight
    \leicht gebaut having a lightweight construction
    \leichter Sitz (bei Anpassungen) a sliding fit
    11. TYPO
    \leichte Schrift light typeface
    \leichtes Papier low-grammage paper
    12. JUR (nicht schwer) light; (geringfügig) lenient
    \leichter Diebstahl petty larceny
    eine \leichte Strafe a light punishment [or sentence]
    ein \leichtes Vergehen a minor [or petty] offence
    II. adv
    1. (einfach) easily
    etw geht [ganz] \leicht sth is [quite] easy
    es [im Leben] \leicht haben to have it easy [in life], to have an easy time of it
    es nicht \leicht haben to not have it easy, to have a hard time of it
    es nicht \leicht mit jdm haben to have one's work cut out with sb
    es jdm \leicht machen to make it easy for sb
    es sich dat \leicht machen to make it easy for oneself
    2. (schnell) easily
    das sagst du so \leicht! that's easy for you to say!
    das kann \leicht passieren that can happen easily
    der Inhalt ist \leicht zerbrechlich the contents are very delicate [or fragile]
    \leicht entzündlich highly inflammable
    sich akk \leicht erkälten to catch colds easily
    etw \leicht glauben to believe sth readily
    \leicht lernen to learn quickly
    \leicht verdaulich easily digestible, easy to digest
    \leicht verderblich highly perishable
    3. (nur wenig, etwas) slightly
    \leicht erkältet sein to have a slight cold
    \leicht humpeln to have a slight limp
    etw \leicht salzen to salt sth lightly
    \leicht übertrieben sein to be slightly exaggerated
    \leicht verärgert sein to be slightly annoyed
    4. (problemlos) easily
    etw \leicht begreifen/schaffen to grasp/manage sth easily
    sich dat etwas \leicht denken können not to be too difficult for sb to grasp sth
    etw ist \leicht löslich sth dissolves easily
    \leicht möglich maybe
    das ist \leicht möglich that may well be
    sich akk \leicht fühlen to feel carefree
    6. METEO (schwach) lightly
    es regnet heute nur \leicht there's only light rain today
    7. (aus dünnem Material) lightly
    \leicht bekleidet dressed in light clothing
    8.
    [das ist] \leichter gesagt als getan that's easier said than done
    nichts \leichter als das no problem at all
    \leicht reden haben [o können] to be easy for sb to talk
    * * *
    1.
    1) light; lightweight <suit, material>

    leichte Kleidung — thin clothes; (luftig) light or cool clothes

    etwas auf die leichte Schulter nehmen(ugs.) take something casually; make light of something

    2) (einfach) easy <task, question, job, etc.>; (nicht anstrengend) light <work, duties, etc.>

    es leicht/nicht leicht haben — have/not have it easy or an easy time of it

    mit jemandem [kein] leichtes Spiel haben — find somebody is [not] easy meat

    jemandem/sich etwas leicht machen — make something easy for somebody/oneself

    es sich(Dat.)

    leicht machenmake it or things easy for oneself; take the easy way out

    3) (schwach) slight <accent, illness, wound, doubt, etc.>; light < wind, rain, sleep, perfume>

    ein leichter Stoß [in die Rippen] — a gentle nudge [in the ribs]

    4) (bekömmlich) light <food, wine>; mild <cigar, cigarette>
    5) (heiter) light-hearted

    ihr wurde es etwas/viel leichter — she felt somewhat/much easier or relieved

    6) (unterhaltend) light <music, reading, etc.>
    7)

    ein leichtes Mädchen(veralt. abwertend) a loose-living girl

    2.

    leicht bekleidetbe lightly or thinly dressed

    2) (einfach, schnell, spielend) easily

    leicht verdaulich — [easily] digestible

    leicht verständlich od. zu verstehen sein — be easy to understand; be easily understood

    sie hat leicht redenit's easy or all very well for her to talk

    3) (geringfügig) slightly
    * * *
    A. adj
    1. Gewicht: light; Kleidung: auch thin, cool; Anzug: lightweight;
    die Bluse ist aus ganz leichtem Material the blouse is made from really thin ( oder lightweight) material;
    das Kind ist für sein Alter zu leicht this child is underweight for his age;
    danach war ich um hundert Euro leichter umg, fig I came away a hundred euros lighter;
    jemanden um einiges leichter machen umg relieve sb of a little cash;
    gewogen und zu leicht befunden fig tried and found wanting
    2. (bekömmlich) Essen, Lektüre, Musik, Wein etc: light; Zigarre: mild;
    abends esse ich meist etwas Leichtes I usually have a light meal in the evening;
    er hat einen leichten Schlaf he’s a light sleeper; Kost
    3. (unbeschwert) light-hearted;
    leichten Herzens happily; (erleichtert) relieved; (ohne Weiteres) readily;
    jetzt ist mir leichter (ums Herz)! what a relief!, that’s a load off my mind;
    leichten Fußes lightfootedly, nimbly; fig with a spring in one’s step
    4. (nicht schwierig) easy; Aufgabe etc: auch simple;
    leichter Sieg walkover, US walkaway;
    nichts leichter als das! nothing could be simpler, no problem, it’s a cinch (US auch snap) umg;
    es leicht haben have an easy time (of it);
    mit ihm hat sie’s nicht leicht she has a difficult time with him, he gives her a hard time;
    die hat’s nicht gerade leicht she doesn’t exactly have an easy time of it;
    er nimmt es auf die leichte Schulter he’s making light of it, he’s pretty casual about it;
    keinen leichten Stand haben be in a difficult ( oder tricky) position;
    es ist ihm ein Leichtes zu (+inf) it’s a simple matter (umg no big deal) for him to (+ inf); Spiel 1
    5. (sanft) Brise, Berührung etc: light, gentle
    6. (geringfügig) slight (auch Erkältung); Entzündung, Gehirnerschütterung: auch mild; Verletzung: minor; Fehler: minor, little; Kratzer: AUTO surface; auch am Körper: little;
    leichter Regen/Schnee light rainfall/snowfall;
    ein leichter Fall Krankheit: a mild case, nothing serious; Kranker: a straightforward case;
    er hat eine leichte Bronchitis he has a mild case of (umg a touch of) bronchitis;
    ein leichtes Vergehen a minor offence (US -se);
    eine leichte Strafe a mild punishment (JUR sentence)
    7. umg:
    ein leichtes Mädchen a bit of a tart (US slut)
    B. adv
    1. (geringfügig) slightly;
    leicht berühren touch gently ( oder carefully); versehentlich: brush against;
    es regnete leicht it was raining slightly, there was a light rain falling;
    leicht bedeckter Himmel slightly overcast skies, slight cloud cover;
    leicht bekleidet lightly dressed; spärlich: scantily dressed (iron clad);
    leicht bewaffnet lightly armed;
    leicht beschwingt Melodie: lilting, with a gentle lilt;
    leicht geschürzt hum scantily clad;
    leicht verletzt slightly hurt ( oder injured);
    leicht verwundet slightly wounded;
    das ist leicht übertrieben that’s a slight ( oder a bit of an) exaggeration
    2. mit adj (mühelos) easily;
    leicht beweglich easily transportable; (leicht verstellbar) easily adjustable;
    leicht entzündlich Gas, Flüssigkeit etc: highly inflammable (besonders US und TECH flammable);
    leicht löslich easily ( oder readily) soluble;
    leicht verdaulich (easily) digestible; auch fig light;
    leicht verderblich perishable;
    leicht verkäuflich Artikel: easy to sell, fast-selling;
    leicht verständlich easy to understand ( oder follow); Sprache: auch (very) straightforward;
    in leicht verständlicher Form in comprehensible ( oder accessible) form
    es geht ganz leicht it’s really easy;
    das ist leicht gesagt easier said than done;
    du hast leicht reden it’s all right for you, 'you can talk;
    jemandem etwas leicht machen make sth easy for sb;
    es sich (dat)
    leicht machen take the easy way out;
    du machst es dir zu leicht you’re making life too easy for yourself; in diesem Fall: it’s not that simple
    4. (schnell) easily;
    sie ist leicht gekränkt she’s easily offended;
    er erkältet sich leicht he catches cold very easily, he’s always catching cold;
    so etwas passiert leicht that (sort of thing) can happen very easily ( oder before you know it);
    das wird so leicht nicht wieder passieren it’s not likely to happen again;
    das wird mir so leicht nicht wieder passieren I’ll make sure that doesn’t happen again in a hurry;
    das wird er so leicht nicht vergessen I(’ll) bet he won’t forget that in a hurry;
    es ist leicht möglich that could well be, that’s quite possible;
    du kannst dir leicht denken … you can well imagine;
    er könnte leicht sein Bruder sein he could easily be taken for his brother;
    man hat’s nicht leicht, aber leicht hat’s einen umg it’s a hard life
    * * *
    1.
    1) light; lightweight <suit, material>

    leichte Kleidung — thin clothes; (luftig) light or cool clothes

    etwas auf die leichte Schulter nehmen(ugs.) take something casually; make light of something

    2) (einfach) easy <task, question, job, etc.>; (nicht anstrengend) light <work, duties, etc.>

    es leicht/nicht leicht haben — have/not have it easy or an easy time of it

    mit jemandem [kein] leichtes Spiel haben — find somebody is [not] easy meat

    jemandem/sich etwas leicht machen — make something easy for somebody/oneself

    es sich(Dat.)

    leicht machenmake it or things easy for oneself; take the easy way out

    das fällt mir leicht — it is easy for me; I find it easy

    3) (schwach) slight <accent, illness, wound, doubt, etc.>; light <wind, rain, sleep, perfume>

    ein leichter Stoß [in die Rippen] — a gentle nudge [in the ribs]

    4) (bekömmlich) light <food, wine>; mild <cigar, cigarette>
    5) (heiter) light-hearted

    ihr wurde es etwas/viel leichter — she felt somewhat/much easier or relieved

    6) (unterhaltend) light <music, reading, etc.>
    7)

    ein leichtes Mädchen(veralt. abwertend) a loose-living girl

    2.

    leicht bekleidetbe lightly or thinly dressed

    2) (einfach, schnell, spielend) easily

    leicht verdaulich — [easily] digestible

    leicht verständlich od. zu verstehen sein — be easy to understand; be easily understood

    sie hat leicht redenit's easy or all very well for her to talk

    3) (geringfügig) slightly
    * * *
    adj.
    easy adj.
    facile adj.
    light adj.
    lightweight adj. adv.
    easily adv.
    facilely adv.
    lightly adv.
    readily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leicht

  • 13 Fisch

    m: sich wie ein Fisch im Wasser fühlen чувствовать себя как рыба в воде. Als Großstädter fühlt er sich in Berlin wie ein Fisch im Wasser.
    Beim Witzeerzählen fühlt er sich wie ein Fisch im Wasser, ein großer [dicker] Fisch крупная добыча. Während der letzten Razzia ist es der Polizei gelungen, zwei dicke Fische zu fangen, die Fische füttern шутл. страдать морской болезнью. "Wo ist Patrik?" — "Der steht hinten an der Reling und füttert die Fische."
    Gerda hält die Dampferfahrt nicht aus. Sie sieht ganz käsig aus, wird gleich wieder die Fische füttern müssen, der Fisch muß [will] schwimmen к рыбе надо выпить. Nach diesem Hering muß ich mir unbedingt ein Bier bestellen. Der Fisch muß schwimmen.
    Es freut mich, daß der Karpfen Ihnen geschmeckt hat. Trinken wir nun ein Glas Wein, denn der Fisch will schwimmen. Ideine Fische мелкая добыча, мелочь. Bei der Verbrecherermittlung konnten bisher nur kleine Fische gefangen werden, der Haupttäter ist noch auf freiem Fuß. das sind für mich kleine Fische это для меня мелочь [пустяки]. Laß mich die Nägel in die Wand schlagen. Bei dir dauert es zu lange, und für mich sind das kleine Fische, weder Fisch noch Fleisch ни рыба ни мясо, ни то ни сё. Mein Typ ist er nicht. Er ist weder Fisch noch Fleisch, hat keinen Mumm in den Knochen.
    Der ist weder Fisch noch Fleisch. Bei dem weißt du nie, woran du bist, das sind faule Fische это пустые отговорки, это вздор. Das sind faule Fische, was er uns da weismachen wollte. Der hat nur verschlafen, wollte es bloß nicht zugeben.
    Was er uns da von seiner Verlobung mit Inge erzählt hat, sind alles faule Fische. Sie hat längst mit ihm Schluß gemacht, stumm wie ein Fisch sein быть неразговорчивым [молчальником].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fisch

  • 14 besonders

    Adv.
    1. (insbesondere) particularly, in particular, (e)specially; (vor allem) auch above all; dieser gefällt mir besonders I specially ( oder particularly) like this one; besonders du hast das nicht nötig you of all people have no need for that; besonders heute today of all days; ich werde mich darum besonders kümmern I will pay particular attention to it
    2. zur Verstärkung (besonders gut, scharf etc.): particularly, (e)specially; (außergewöhnlich) exceptionally; besonders viel(e) (a lot) more than usual; es waren besonders viele Leute da there were a lot more people (there) than usual; es kamen nicht besonders viele Zuschauer there weren’t that many people there; er kommt nicht besonders häufig he doesn’t come all that often; das Essen ist heute besonders gut gelungen today’s meal was particularly successful
    3. (ausdrücklich) specially, expressly; besonders erwähnen give special mention to
    4. gefällt es dir? - nicht besonders not particularly; wie war es? - nicht besonders nothing special, nothing to write home about umg.; es ist nicht besonders umg. it’s nothing special; es geht ihm nicht besonders umg. he’s not (feeling) too well, he’s feeling a bit under the weather
    5. (getrennt) separately; behandeln: auch as a separate item; Getränke werden besonders berechnet drinks are extra
    * * *
    specially (Adv.); particularly (Adv.); especially (Adv.); notedly (Adv.); especial (Adj.)
    * * *
    be|sọn|ders [bə'zɔndɐs]
    adv
    gut, hübsch, teuer etc particularly, (e)specially; (= ausdrücklich, vor allem) particularly, in particular, (e)specially; (= gesondert) separately, individually; (= speziell) anfertigen etc specially

    nicht besonders (lustig/kalt) — not particularly or not (e)specially (funny/cold)

    nicht besonders viel Geldnot a particularly or not an especially large amount of money

    das Essen/der Film war nicht besonders (inf) — the food/film was nothing special, the food/film was nothing to write home about (inf)

    wie gehts dir? – nicht besonders (inf)how are you? – not too hot (inf)

    besonders wenig Fehleran exceptionally or a particularly low number of mistakes

    er hat besonders viel/wenig gearbeitet — he did a particularly large/small amount of work

    * * *
    2) (particularly: These insects are quite common, especially in hot countries.) especially
    3) (unusually: an extra-large box of chocolates.) extra
    5) (in particular: Several people offered to help, notably Mrs Brown.) notably
    6) (more than usually: He was particularly pleased to see his brother.) particularly
    8) (particularly; exceptionally: He's a nice child, but not specially clever.) specially
    * * *
    be·son·ders
    [bəˈzɔndɐs]
    1. intensivierend (außergewöhnlich) particularly, especially, specially, exceptionally
    \besonders viel a great deal, an awful lot fam
    nicht \besonders klug/fröhlich not particularly [or [e]specially] [or not so] bright/happy
    nicht \besonders viel not a great deal
    2. (vor allem) in particular, above all
    \besonders sie war davon betroffen mainly she was affected
    3. (speziell) specially
    sich dat etw \besonders anfertigen lassen to have sth specially made
    \besonders verpackt individually packed
    das Problem muss später \besonders behandelt werden that problem will have to be dealt with separately later
    nicht \besonders sein (fam) nothing out of the ordinary [or to write home about] fig
    hat's geschmeckt?na ja, das Essen war nicht \besonders did you enjoy the meal? — well, not particularly
    [jdm geht es [o jd fühlt sich]] nicht \besonders akk (fam) [sb feels] not too good [or great] fam
    * * *
    1.

    besonders du solltest das wissenyou of all people should know that

    2) nur verneint (ugs.): (besonders gut) particularly well
    2.
    Adjektiv; nicht attr.; nur verneint (ugs.)

    nicht besonders seinbe nothing special; be nothing to write home about

    * * *
    1. (insbesond[e]re) particularly, in particular, (e)specially; (vor allem) auch above all;
    dieser gefällt mir besonders I specially ( oder particularly) like this one;
    besonders du hast das nicht nötig you of all people have no need for that;
    besonders heute today of all days;
    ich werde mich darum besonders kümmern I will pay particular attention to it
    2. zur Verstärkung (besonders gut, scharf etc): particularly, (e)specially; (außergewöhnlich) exceptionally;
    besonders viel(e) (a lot) more than usual;
    es waren besonders viele Leute da there were a lot more people (there) than usual;
    es kamen nicht besonders viele Zuschauer there weren’t that many people there;
    er kommt nicht besonders häufig he doesn’t come all that often;
    das Essen ist heute besonders gut gelungen today’s meal was particularly successful
    3. (ausdrücklich) specially, expressly;
    besonders erwähnen give special mention to
    4. gefällt es dir? -
    nicht besonders not particularly;
    wie war es? -
    nicht besonders nothing special, nothing to write home about umg;
    es ist nicht besonders umg it’s nothing special;
    es geht ihm nicht besonders umg he’s not (feeling) too well, he’s feeling a bit under the weather
    5. (getrennt) separately; behandeln: auch as a separate item;
    Getränke werden besonders berechnet drinks are extra
    * * *
    1.
    2) nur verneint (ugs.): (besonders gut) particularly well
    2.
    Adjektiv; nicht attr.; nur verneint (ugs.)

    nicht besonders sein — be nothing special; be nothing to write home about

    * * *
    adj.
    extra adj.
    particular adj.
    peculiar adj.
    respective adj.
    several adj.
    special adj. adv.
    especially adv.
    particularly adv.
    severally adv.
    specially adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > besonders

  • 15 home

    1. noun
    1) Heim, das; (flat) Wohnung, die; (house) Haus, das; (household) [Eltern]haus, das

    my home is in Leedsich bin in Leeds zu Hause od. wohne in Leeds

    leave/have left home — aus dem Haus gehen/sein

    live at homeim Elternhaus wohnen

    they had no home/homes [of their own] — sie hatten kein Zuhause

    at home — zu Hause; (not abroad) im Inland

    be/feel at home — (fig.) sich wohl fühlen

    make somebody feel at homees jemandem behaglich machen

    make yourself at homefühl dich wie zu Hause

    he is quite at home in Frencher ist im Französischen ganz gut zu Hause

    2) (fig.)

    to take an example nearer home,... — um ein Beispiel zu nehmen, das uns näher liegt,...

    3) (native country) die Heimat

    at home — zu Hause; in der Heimat

    4) (institution) Heim, das; (coll.): (mental home) Anstalt, die (salopp)
    2. adjective
    1) (connected with home) Haus-; Haushalts[gerät usw.]
    2) (done at home) häuslich; Selbst[backen, homebrauen usw.]
    3) (in the neighbourhood of home) nahe gelegen
    4) (Sport) Heim[spiel, -sieg, -mannschaft]; [Anhänger, Spieler] der Heimmannschaft
    5) (not foreign) [ein]heimisch; inländisch
    3. adverb
    1) (to home) nach Hause

    on one's way homeauf dem Weg nach Hause od. Nachhauseweg

    he takes home £200 a week after tax — er verdient 200 Pfund netto in der Woche

    nothing to write home about(coll.) nichts Besonderes od. Aufregendes

    2) (arrived at home) zu Hause

    be home and dry(fig.) aus dem Schneider sein (ugs.)

    3) (as far as possible)

    push home — [ganz] hineinschieben [Schublade]; ausnutzen [Vorteil]

    press home — [ganz] hinunterdrücken [Hebel]; forcieren [Angriff]; [voll] ausnutzen [Vorteil]

    drive home — [ganz] einschlagen [Nagel]

    4)

    come or get home to somebody — (become fully realized) jemandem in vollem Ausmaß bewusst werden; see also academic.ru/62935/roost">roost 1.

    4. intransitive verb
    1) [Vogel usw.:] zurückkehren
    2) (be guided)

    these missiles home [in] on their targets — diese Flugkörper suchen sich (Dat.) ihr Ziel

    3)

    home in/on something — (fig.) etwas herausgreifen

    * * *
    [həum] 1. noun
    1) (the house, town, country etc where a person etc usually lives: I work in London but my home is in Bournemouth; When I retire, I'll make my home in Bournemouth; Africa is the home of the lion; We'll have to find a home for the kitten.) die Heimat
    2) (the place from which a person, thing etc comes originally: America is the home of jazz.) die Heimat
    3) (a place where children without parents, old people, people who are ill etc live and are looked after: an old folk's home; a nursing home.) das Heim
    4) (a place where people stay while they are working: a nurses' home.) das Heim
    5) (a house: Crumpy Construction build fine homes for fine people; He invited me round to his home.) die Wohnung
    2. adjective
    1) (of a person's home or family: home comforts.) häuslich
    2) (of the country etc where a person lives: home produce.) einheimisch
    3) ((in football) playing or played on a team's own ground: the home team; a home game.) Heim-...
    3. adverb
    1) (to a person's home: I'm going home now; Hallo - I'm home!) nach, zu Hause
    2) (completely; to the place, position etc a thing is intended to be: He drove the nail home; Few of his punches went home; These photographs of the war brought home to me the suffering of the soldiers.) bis ans Ziel, jemandem etwas klarmachen
    - homeless
    - homely
    - homeliness
    - homing
    - home-coming
    - home-grown
    - homeland
    - home-made
    - home rule
    - homesick
    - homesickness
    - homestead
    - home truth
    - homeward
    - homewards
    - homeward
    - homework
    - at home
    - be/feel at home
    - home in on
    - leave home
    - make oneself at home
    - nothing to write home about
    * * *
    [həʊm, AM hoʊm]
    I. n
    1. (abode) Zuhause nt
    haven't you got a \home to go to? ( iron) hast du [denn] kein Zuhause? iron
    away from \home auswärts
    to be away from \home von zu Hause weg sein
    to come straight from \home direkt von zu Hause kommen
    to be a \home from [or AM, AUS away from] \home ein zweites Zuhause sein
    to be \home to sb/sth:
    the city is \home to about 700 refugees in der Stadt wohnen ca. 700 Flüchtlinge
    the museum is \home to a large collection of manuscripts das Museum besitzt eine große Manuskriptensammlung
    to be not at \home to sb für jdn nicht zu sprechen sein
    to give sb/an animal a \home jdm/einem Tier ein Zuhause geben
    to leave \home ausziehen; child das Elternhaus verlassen, von zu Hause ausziehen
    to make a country/town one's \home sich in einer Stadt/einem Land niederlassen
    to make oneself at \home es sich dat gemütlich machen
    to set up \home sich akk häuslich niederlassen
    to work from \home zu Hause [o von zu Hause aus] arbeiten
    at \home, in one's [own] \home, in the \home zu Hause, zuhause ÖSTERR, SCHWEIZ
    2. (house) Haus nt; (flat) Wohnung f
    luxury \home Luxusheim nt
    starter \home erstes eigenes Heim
    to move \home umziehen
    3. (family) Zuhause nt kein pl
    to come from a broken \home aus zerrütteten Familienverhältnissen stammen, aus einem kaputten Zuhause kommen fam
    to come from a good \home aus gutem Hause kommen geh
    happy \home glückliches Zuhause
    4. (institute) Heim nt
    old people's \home Altersheim nt
    5. (place of origin) Heimat f; (of people also) Zuhause nt kein pl
    England feels like \home to me now ich fühle mich inzwischen in England zu Hause
    at \home in der Heimat, zu Hause
    at \home and abroad im In- und Ausland
    to loose/win away from \home auswärts verlieren/gewinnen
    to play at \home zu Hause spielen
    7. (finish) Ziel nt
    8. (win) Heimsieg m
    9. no pl COMPUT (for the cursor) Ausgangsstellung f; (on the key)
    “\home” „Pos. 1“
    10.
    who's he/she when he's/she's at \home? ( fam) wer, bitteschön, ist er/sie [denn] überhaupt?
    charity begins at \home ( prov) man muss zuerst an die eigene Familie denken
    to be close [or near] to \home:
    that remark was close to \home das hat richtig gesessen fam
    to eat sb out of house and \home ( fam) jdm die Haare vom Kopf fressen fam
    an Englishman's \home is his castle ( prov) dem Engländer bedeutet sein Zuhause sehr viel
    to be [or feel] at \home with sb sich akk bei jdm wohl fühlen
    \home is where the heart is ( prov) Zuhause ist, wo das Herz zu Hause ist
    there's no place like \home ( prov) daheim ist's doch am schönsten
    \home sweet \home ( saying) trautes Heim, Glück allein
    II. adv inv
    1. (at one's abode) zu Hause, zuhause ÖSTERR, SCHWEIZ, daheim bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ; (to one's abode) nach Hause, nachhause ÖSTERR, SCHWEIZ
    are you \home this afternoon? bist du heute Nachmittag zu Hause?
    hello! I'm \home! hallo! ich bin wieder da!
    on my way \home auf dem Nachhauseweg
    to come/go \home nach Hause kommen/gehen
    to go/return \home in seine Heimat zurückgehen/zurückkehren
    to send sb \home jdn zurück in die [o seine] Heimat schicken
    3. (to sb's understanding)
    the danger really came \home to me when I... die Gefahr wurde mir erst richtig bewusst, als ich...
    to bring sth \home [to sb] [jdm] etw klarmachen
    to drive [or hammer] [or ram] it \home that... unmissverständlich klarmachen, dass...
    she really drove \home the message that we need to economize sie machte uns unmissverständlich klar, dass wir sparen müssen
    sth hit [or went] \home etw hat gesessen fam
    her remarks really hit \home ihre Bemerkungen haben echt gesessen! fam
    to push [or press] \home ⇆ sth etw dat [besonderen] Nachdruck verleihen
    4. (to a larger extent)
    she pressed \home her attack on his bishop sie verstärkte den Angriff auf seinen Läufer
    to push \home an advantage [or an advantage \home] einen Vorteil ausnutzen
    5. (to its final position)
    to push the bolt \home den Türriegel vorschieben
    to hit [or strike] \home missile das Ziel treffen
    to press/screw sth \home etw gut festdrücken/festschrauben
    to get \home das Ziel erreichen
    7.
    to bring \home the bacon ( fam) die Brötchen verdienen fam
    until [or till] the cows come \home ( fam) bis in alle Ewigkeit
    I could drink this wine till the cows come \home diesen Wein könnte ich endlos weitertrinken fam
    to be \home and dry [or AUS hosed], AM to be \home free seine Schäfchen ins Trockene gebracht haben fig fam
    it's nothing to write \home about es ist nicht gerade umwerfend [o haut einen nicht gerade vom Hocker] fam
    \home, James[, and don't spare the horses]! ( dated or hum) so schnell wie nur möglich nach Hause!
    III. vi ( fam)
    1. (find its aim) [selbstständig] sein Ziel finden; (move) sein Ziel ansteuern
    to \home in on sth (find its aim) sich [selbstständig] auf etw akk ausrichten; (move) genau auf etw akk zusteuern
    2. (focus)
    to \home in on sth [sich dat] etw herausgreifen
    * * *
    [həʊm]
    1. n
    1) (= where one lives) Zuhause nt, Heim nt; (= house) Haus nt; (= country, area etc) Heimat f

    a loving/good home — ein liebevolles/gutes Zuhause

    gifts for the homeGeschenke pl für das Haus or die Wohnung

    a long way from home — weit von zu Hause weg or entfernt; (in different country also) weit von der Heimat entfernt

    to find a home for sb/an animal — ein Zuhause für jdn/ein Tier finden

    at home — zu Hause; (Comm) im Inland; (Sport) auf eigenem Platz

    the next match will be at home —

    Miss Hooper is not at home today Miss Hooper is not at home to anyone today — Frau Hooper ist heute nicht zu Hause or nicht da Frau Hooper ist heute für niemanden zu Hause or zu sprechen

    I don't feel at home with this new theory yetich komme mit dieser neuen Theorie noch nicht ganz zurecht

    to make oneself at homees sich (dat) gemütlich or bequem machen

    Scotland is the home of the haggisSchottland ist die Heimat des Haggis, das Haggis ist in Schottland zu Hause

    the city/this building is home to some 1,500 students — in dieser Stadt/diesem Gebäude wohnen etwa 1.500 Studenten or sind etwa 1.500 Studenten zu Hause

    there's no place like home (Prov)daheim ist daheim (prov), eigener Herd ist Goldes wert (Prov)

    home sweet home (Prov) — trautes Heim, Glück allein (Prov)

    2) (= institution) Heim nt; (for orphans) Waisenhaus nt, Heim nt; (for blind) Heim nt, Anstalt fnursing home
    See:
    → nursing home
    3) (ZOOL, BOT) Heimat f
    4) (SPORT) (= base) Mal nt; (RACING) Ziel nt
    2. adv
    1) (position) zu Hause, zuhause (Aus, Sw), daheim; (with verb of motion) nach Hause, nachhause (Aus, Sw), heim

    to go home (to house)nach Hause or (Aus, Sw) nachhause gehen/fahren; (to country) heimfahren

    on the way home —

    the first runner home — der Erste, der durchs Ziel geht

    to get home — nach Hause or (Aus, Sw) nachhause kommen, heimkommen; (in race) durchs Ziel gehen

    I have to get home before ten — ich muss vor zehn zu Hause or (Aus, Sw) zuhause or daheim sein

    2)

    (= to the mark) to drive a nail home — einen Nagel einschlagen

    it came home to him that... — es wurde ihm klar, dass...

    to strike home (torpedo etc) — treffen; ( fig : remark ) ins Schwarze treffen, sitzen (inf)

    See:
    3. vi
    (pigeons) heimkehren
    * * *
    home [həʊm]
    A s
    1. Heim n:
    a) Haus n, (eigene) Wohnung
    b) Zuhause n, Daheim n
    c) Elternhaus n:
    at home zu Hause, daheim (beide, auch SPORT)( A 2);
    at home in ( oder on, with) zu Hause in (einem Fachgebiet etc), bewandert in (dat), vertraut mit;
    be at home in London in London zu Hause sein;
    not be at home (to sb) nicht zu sprechen sein (für jemanden);
    feel at home sich wie zu Hause fühlen;
    make o.s. at home es sich bequem machen; tun, als ob man zu Hause wäre;
    he made his home at er ließ sich in (dat) nieder;
    leave home von zu Hause fortgehen;
    work from home von zu Hause aus arbeiten;
    away from home abwesend, verreist, besonders SPORT auswärts;
    a home from home, US a home away from home ein Ort, an dem man sich wie zu Hause fühlt;
    pleasures of home häusliche Freuden
    2. Heimat f ( auch BOT, ZOOL und fig), Geburts-, Vaterland n:
    the US is the home of baseball die USA sind die Heimat des Baseball;
    a) im Lande, in der Heimat,
    b) im Inland, daheim,
    c) im (englischen) Mutterland ( A 1);
    at home and abroad im In- und Ausland;
    Paris is his second home Paris ist seine zweite Heimat;
    a letter from home ein Brief aus der Heimat oder von zu Hause
    3. (ständiger oder jetziger) Wohnort, Heimatort m:
    he has made London his home er hat sich in London niedergelassen
    4. Zufluchtsort m:
    last ( oder long) home letzte Ruhestätte
    5. Heim n:
    home for the aged Alters-, Altenheim;
    home for the blind Blindenheim, -anstalt f; children, orphan A
    6. SPORT Ziel n
    7. SPORT
    a) Heimspiel n
    b) Heimsieg m
    B adj
    1. Heim…:
    a) häuslich
    b) zu Haus ausgeübt:
    home banking COMPUT etc Homebanking n (Abwicklung von Bankgeschäften von zu Hause aus);
    home circle Familienkreis m;
    home computer Homecomputer m (kleinerer Computer für den häuslichen Anwendungsbereich);
    home cooking das Kochen zu Hause;
    home difficulties häusliche Schwierigkeiten;
    home life häusliches Leben, Familienleben n;
    home mechanic Bastler(in), Heimwerker(in);
    home remedy Hausmittel n
    2. Heimat…:
    home address Heimat- oder Privatanschrift f;
    home fleet SCHIFF Flotte f in Heimatgewässern;
    home forces MIL im Heimatland stationierte Streitkräfte;
    home waters SCHIFF heimatliche Gewässer
    3. einheimisch, inländisch, Inlands…, Binnen…:
    home affairs POL innere Angelegenheiten, Innenpolitik f;
    home demand WIRTSCH Inlandsbedarf m;
    home market WIRTSCH Inlands-, Binnenmarkt m;
    home trade WIRTSCH Binnenhandel m
    4. SPORT
    a) Heim…:
    home advantage (defeat, game, team, win, etc);
    home record Heimbilanz f;
    home strength Heimstärke f;
    home weakness Heimschwäche f
    b) Ziel…: home straight
    5. TECH Normal…:
    6. Rück…:
    7. a) gezielt, wirkungsvoll (Schlag etc)
    b) fig treffend, beißend (Bemerkung etc):
    home question gezielte oder peinliche Frage; home thrust, home truth
    C adv
    1. heim, nach Hause:
    the way home der Heimweg;
    go home heimgehen, nach Hause gehen ( C 3);
    take home netto verdienen oder bekommen;
    that’s nothing to write home about umg das ist nichts Besonderes oder nicht so toll oder nicht gerade berauschend, darauf brauchst du dir nichts einzubilden; come home, get C 1
    2. zu Hause, daheim:
    welcome home!;
    a) in Sicherheit sein,
    b) hundertprozentig sicher sein
    3. fig
    a) ins Ziel oder Schwarze
    b) im Ziel, im Schwarzen
    c) bis zum Ausgangspunkt
    d) so weit wie möglich, ganz:
    bring ( oder drive) sth home to sb jemandem etwas klarmachen oder beibringen oder zum Bewusstsein bringen oder vor Augen führen;
    bring a charge home to sb jemanden überführen;
    drive a nail home einen Nagel fest einschlagen;
    go ( oder get, strike) home sitzen umg, treffen, seine Wirkung tun ( C 1);
    the thrust went home der Hieb saß
    D v/i
    1. besonders ZOOL zurückkehren
    2. FLUG
    a) (mittels Leitstrahl) das Ziel anfliegen:
    home on ( oder in) a beam einem Leitstrahl folgen
    b) automatisch auf ein Ziel zusteuern (Rakete):
    home in on ein Ziel automatisch ansteuern, fig sich sofort etwas herausgreifen
    E v/t ein Flugzeug (mittels Radar) einweisen, herunterholen umg
    * * *
    1. noun
    1) Heim, das; (flat) Wohnung, die; (house) Haus, das; (household) [Eltern]haus, das

    leave/have left home — aus dem Haus gehen/sein

    they had no home/homes [of their own] — sie hatten kein Zuhause

    at home — zu Hause; (not abroad) im Inland

    be/feel at home — (fig.) sich wohl fühlen

    2) (fig.)

    to take an example nearer home,... — um ein Beispiel zu nehmen, das uns näher liegt,...

    3) (native country) die Heimat

    at home — zu Hause; in der Heimat

    4) (institution) Heim, das; (coll.): (mental home) Anstalt, die (salopp)
    2. adjective
    1) (connected with home) Haus-; Haushalts[gerät usw.]
    2) (done at home) häuslich; Selbst[backen, homebrauen usw.]
    4) (Sport) Heim[spiel, -sieg, -mannschaft]; [Anhänger, Spieler] der Heimmannschaft
    5) (not foreign) [ein]heimisch; inländisch
    3. adverb
    1) (to home) nach Hause

    he takes home £200 a week after tax — er verdient 200 Pfund netto in der Woche

    nothing to write home about(coll.) nichts Besonderes od. Aufregendes

    2) (arrived at home) zu Hause

    be home and dry(fig.) aus dem Schneider sein (ugs.)

    push home — [ganz] hineinschieben [Schublade]; ausnutzen [Vorteil]

    press home — [ganz] hinunterdrücken [Hebel]; forcieren [Angriff]; [voll] ausnutzen [Vorteil]

    drive home — [ganz] einschlagen [Nagel]

    4)

    come or get home to somebody — (become fully realized) jemandem in vollem Ausmaß bewusst werden; see also roost 1.

    4. intransitive verb
    1) [Vogel usw.:] zurückkehren

    these missiles home [in] on their targets — diese Flugkörper suchen sich (Dat.) ihr Ziel

    3)

    home in/on something — (fig.) etwas herausgreifen

    * * *
    adj.
    heimwärts adj.
    nach Hause ausdr. adv.
    nach Hause ausdr. n.
    Haus Häuser n.
    Heim -e n.
    Zuhause n.

    English-german dictionary > home

  • 16 Teufel

    m: der arme Teufel
    ein armer Teufel бедняга, несчастный человек. Der arme Teufel ist nicht zu beneiden! Der tut mir leid.
    Niemand nimmt sich seiner an, er ist wirklich ein armer Teufel, ist doch fast ganz gelähmt, kein Teufel никто, ни один чёрт. Kein Teufel hat uns geholfen [hat sich um sie gekümmert
    ist hier zu sehen], ein (richtiger) kleiner Teufel чертёнок, бесёнок (об озорном ребёнке). Unser Jüngster ist ein (richtiger) kleiner Teufel. Alles macht er kaputt, wenn man ihm nicht zu Willen ist. pfui Teufel!, ei der Teufel! тьфу, чёрт! тьфу ты пропасть! Pfui Teufel, eine Kröte faßt man doch nicht an!
    Pfui Teufel, hier stinkt's aber! zum Teufel! вот чёрт!, чёрт возьми! Zum Teufel, wo ist mein Füller?
    Zum Teufel, jetzt bin ich wieder spät dran! zum Teufel (mit jmdm./etw.) к чёрту (кого/что-л.)! Zum Teufel mit dem kaputten Schirm! Jetzt kaufe ich mir aber einen neuen! •Teufel auch [aber]! чёрт возьми (,а ведь это так)! Teufel auch, er hat Charakter!
    "Hier habe ich einen herrlichen Schnaps!" — "Teufel aber, das Zeug ist gut!" hoPs der Teufel! фам. чёрт возьми! Hol's der Teufel! Das ist ein verflixt schwieriges Übersetzen! hol dich [ihn usw.] der Teufel!, der Teufel soll dich [ihn usw.] holen фам. чтоб тебя [его и т.д.] чёрт побрал!, пропади ты [он и т.д.] пропадом!, чтоб тебе [ему] пусто было! Ich will den unehrlichen Kerl nicht mehr sehen! Hol ihn der Teufel!
    Der Teufel soll dich holen, wenn ich bis morgen das Geld nicht habe! da soll doch der Teufel dreinschla-gen! фам. разрази тебя [его и т.д.] гром!, чтоб тебе [ему] пусто было! Jetzt haben wir das Zimmer ausgeräumt, und der Maler kommt nicht. Da soll doch der Teufel dreinschlagen! (etw. tun) wie der Teufel (работать) интенсивно, энергично, как чёрт. Er arbeitet wie der Teufel.
    Sie dolmetscht wie der Teufel! Ist ein richtiges As darin. auf Teufel komm 'raus что есть сил, во всю мочь, с полной отдачей (работать и т.п.)
    во всю прыть (бежать). Heute arbeiten die Maurer auf Teufel komm 'raus. Sie wollen früher Feierabend machen.
    Nach einer längeren Bummelei paukt er jetzt auf Teufel komm 'raus, in den [in drei] Teufels Namen фам. ладно, чёрт с ним (выражение неохотно даваемого согласия). Dann kaufe dir in drei Teufels Namen die Wasserpistole, aber benutze sie nicht in der Wohnung! in Teufels Küche geraten [kommen] угодить в самое пекло, попасть в переплёт. Ich kann bei ihrer Tochter keine Ausnahme machen. Wenn ich sie ohne Prüfung aufnähme, käme ich in Teufels Küche, jmdn. in Teufels Küche bringen бросить кого-л. в самое пекло. Er hat uns mit seiner Beschwerde bei der Verwaltung in Teufels Küche gebracht. zum Teufel gehen [fahren]
    а) полететь к чёрту, идти прахом (не состояться, не осуществиться). Wenn er nicht mitmacht, gehen alle unseren schönen Pläne zum Teufel,
    б) прийти в негодность, погибнуть. Als wir während der Ferien verreist waren, ist unser Garten zum Teufel gegangen,
    в) пропадать, теряться. Hast du Kugelschreiber in Reserve? Bei mir gehen die immer so schnell zum Teufel, jmdn. zum Teufel jagen [wünschen] вышвырнуть на улицу, выгнать в три шеи, выставить за дверь кого-л. Beruhige dich doch! Soll ich dich zum Teufel jagen?
    Diese kreischenden Kinder habe ich schon oft zum Teufel gewünscht, sich zum Teufel scheren фам. убираться к чёрту, проваливать. Von mir aus kann sich Hans zum Teufel scheren! Er hilft mir doch nicht.
    Die ganze Familie soll sich zum Teufel scheren! Ich will ungestört sein, geh [scher dich] zum Teufel! фам. пошёл к чёрту!, убирайся ко всем чертям! "Ich will dir ein paar Trauben bringen!" — "Geh zum Teufel mit deinen Trauben, ich will meine Ruhe haben!" zum Teufel sein потеряться, полететь к чёрту. Meine Tasche ist weg. Also ist meine Kamera, sind die Filme — ist alles zum Teufel. Und mein Reiseführer wird auch zum Teufel sein! etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasser шутл. бояться чего-л. как чёрт ладана. Er fürchtet eine Pressekonferenz wie der Teufel das Weihwasser. Er fühlt sich nämlich den Journalisten nicht gewachsen. sich den Teufel um etw. [darum, drum] scheren [kümmern] фам. плевать, начхать на что/кого-л. Er tut, was er will, und schert sich den Teufel darum, was die anderen sagen oder denken, den Teufel nach etw. [danach] fragen кому-л. всё до лампочки, начхать на что-л. Die Leute regen sich über mein lautes Radio auf? Da frag' ich den Teufel was danach! hinter etw. her sein [auf etw. erpicht sein] wie der Teufel hinter der (armen) Seele шутл. всеми силами домогаться чего-л. Er will sie heiraten, denn er ist hinter ihrem Geld her wie der Teufel hinter der Seele, den Teufel an die Wand malen рисовать всякие ужасы (пугая кого-л.). Male doch den Teufel nicht an die Wand, es wird schon alles gut gehen, allen toten Teufel kaufen накупить всякой всячины, чего только не купить. Allen toten Teufel hat er zusammengekauft. Jetzt ist sein Geld vollständig alle.
    An der Ecke standen viele Buden. Allen toten Teufel konnte man da kaufen. jmd. wird den Teufel tun чёрта с два будет делать кто-л. что-л. "Ich will raus und Fußball spielen!" — "Den Teufel wirst du tun. Du bleibst hier und machst Schularbeiten." ich will des Teufels sein, wenn... фам. будь я (трижды) проклят, если...
    не я буду, если... Ich will des Teufels sein, wenn ich dir das Geld nicht in acht Tagen gebe, das weiß der Teufel
    der Teufel mag es wissen фам. а чёрт его знает, одному чёрту это известно. "Haben wir morgen Französisch oder nicht?" — "Das weiß der Teufel!" weiß der Teufel, wo [wer, wann]... фам. чёрт знает, где [кто, когда]... Weiß der Teufel, wo meine Handschuhe hingekommen sind! jmd. weiß der Teufel von etw. фам. кто-л. ни черта не разбирается в чём-л. [не знает о чём-л.]. Karl soll das Radio reparieren? Den Teufel weiß er davon! der Teufel hat's gesehen фам. куда это делось? это какая-то чертовщина. Eben hab ich den Bleistift noch gesehen, jetzt ist er weg! Der Teufels hat's gesehen! da hat der Teufel seine Hand im Spiel
    da muß der Teufel seine Hand im Spiel haben
    da muß der Teufel im Spiel sein это какой-то злой рок, какая-то напасть. Seit drei Jahren spiele ich im Lotto, noch nie habe ich etwas gewonnen. Da hat der Teufel seine Hand im Spiel! einer ist des anderen Teufel они отравляют друг другу жизнь. Wie können sie zusammenleben? Einer ist des anderen Teufel, der Teufel ist los началась суматоха, сумятица
    поднялся шум, гвалт
    чёрт те что. Bei der Inventur war der Teufel los — nichts stimmte! der Teufel mag daraus klug [schlau] werden
    kein Teufel kann daraus klug werden фам. тут сам чёрт не разберёт. Was hast du da alles zusammengerechnet? Der Teufel mag daraus klug werden! der Teufel reitet jmdn. на кого-л. нашло
    кто-л. свихнулся [спятил]. An manchen Tagen reitet der Teufel den Jungen. Da macht er alles kaputt, was er in die Finger kriegt, warum mußte mich [ihn usw.] der Teufel reiten (etw. zu tun)? чёрт дёрнул меня [его и т.д.] сделать что-л. Warum mußte mich der Teufel reiten, mein letztes Geld für diese Bluse auszugeben? des Teufels sein быть одержимым бесом
    помешаться, спятить. Bist du des Teufels, wagst so etwas zu unternehmen?
    Was hast du schon wieder angestellt? Bist du des Teufels? der. Teufel ist in jmdn. gefahren в кого-л. вселился бес. Wie kann er nur so etwas machen? Der Teufel muß in ihn gefahren sein! jmd. hat den Teufel im Leibe кто-л. невменяем, в кого-л. бес вселился. Wenn er etwas getrunken hat, hat er den Teufel im Leibe und schlägt, wenn ihm was nicht paßt, um sich. jmd. ist (wie) vom Teufel besessen [geritten] кто-л. какой-то одержимый [необузданный, буйный]. Du bist wohl vom Teufel geritten, so viel Geld einzusetzen. Auch dieses Spiel kannst du verlieren.
    Wenn er nur ein bißchen Schnaps.trinkt, so wird er immer wie vom Teufel besessen, es mußte doch mit dem Teufel zugehen, wenn... фам. ...разве что случится что-то неладное (если произойдёт что-л. непредвиденное). Er hat regelmäßig und fleißig gelernt — es müßte mit dem Teufel zugehen, wenn es das Examen nicht bestände.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Teufel

  • 17 chez

    ʃe
    prep
    1) bei
    2)
    3)
    chez
    chez [∫e]
    1 (au logis de quelqu'un) Beispiel: chez quelqu'un bei jemandem [zu Hause]; Beispiel: chez nous bei uns; Beispiel: je vais/rentre chez moi ich gehe nach Hause; Beispiel: tu es/restes chez toi du bist/bleibst zu Hause; Beispiel: je viens chez toi ich komme zu dir; Beispiel: passer chez quelqu'un bei jemandem vorbeigehen; Beispiel: aller chez le coiffeur zum Frisör gehen; Beispiel: faites comme chez vous! fühlt euch/fühlen Sie sich wie zu Hause!; Beispiel: à côté [oder près] de chez moi in meiner Nähe
    2 (dans le pays de quelqu'un) Beispiel: ils rentrent chez eux, en Italie sie kehren nach Italien zurück; Beispiel: bien de chez nous familier ganz wie bei uns; Beispiel: chez quelqu'un bei jemandem
    3 (dans la personne) Beispiel: chez les Durand in der Familie Durand; Beispiel: chez Corneille bei Corneille; Beispiel: c'est une habitude chez lui das ist eine Gewohnheit von ihm

    Dictionnaire Français-Allemand > chez

  • 18 gebauchkitzelt:

    sich gebauchkitzelt fühlen быть польщённым (с издёвкой). Joachim fühlte sich sehr gebauchkitzelt, als er im Zeichenwettbewerb den ersten Preis bekam.
    Hat er sich aber gebauchkitzelt gefühlt, als ich ihm ein bißchen geschmeichelt habe.
    Der hohe Gast hat ihm heute persönlich zum Geburtstag gratuliert, nun fühlt er sich aber gebauchkitzelt und trägt die Nase hoch.
    Na, bei dem Lob hast du dich wiedermal gebauchkitzelt gefühlt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gebauchkitzelt:

  • 19 Beschwerde

    f =, -n
    1) затруднение, трудность
    es macht ( bereitet) ihm keine Beschwerden — это ему нетрудно; это не затрудняет его
    3) жалоба (в разн. знач.); юр. частная жалоба; жалоба на решение административного органа, административная жалоба
    sofortige ( einfache) Beschwerde — юр. частная жалоба, подача которой обусловлена ( не обусловлена) каким-л. процессуальным сроком
    Beschwerden laufen über j-n, über etw. (A) ein — поступают жалобы на кого-л., на что-л.
    Beschwerde gegen j-n, über etw. (A) führenжаловаться, подавать жалобу на кого-л., на что-л., вести тяжбу с кем-л.; обжаловать что-л.

    БНРС > Beschwerde

  • 20 Beschwerde

    Beschwerde f =, -n затрудне́ние, тру́дность
    die Beschwerden des Lebens жи́зненные тя́готы
    der Kranke fühlt Beschwerden beim Atmen больно́му тру́дно дыша́ть, дыха́ние больно́го затруднено́
    es macht [bereitet] ihm keine Beschwerden э́то ему́ нетру́дно; э́то не затрудня́ет его́
    Beschwerde f =, -n неду́г; die Beschwerden des Alters ста́рческие неду́ги
    Beschwerde f =, -n жа́лоба (в разн. знач.); юр. ча́стная жа́лоба; жа́лоба на реше́ние администрати́вного о́ргана, администрати́вная жа́лоба
    sofortige [einfache] Beschwerde юр. ча́стная жа́лоба, пода́ча кото́рой обусло́влена [не обусло́влена] каки́м-л. процессуа́льным сро́ком
    Beschwerden laufen über etw. (A) ein поступа́ют жа́лобы на кого́-л., на что-л.
    bei j-m, bei etw. (D) Beschwerde einlegen [erheben, einbringen, vortragen] подава́ть жа́лобу кому́-л., куда́-л.
    Beschwerde gegen j-n, über etw. (A) führen жа́ловаться, подава́ть жа́лобу на кого́-л., на что-л., вести́ тя́жбу с кем-л.; обжа́ловать что-л.

    Allgemeines Lexikon > Beschwerde

См. также в других словарях:

  • Bei uns und um die Ecke — Seriendaten Originaltitel Bei uns und um die Ecke Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Frühstück bei Tiffany (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Frühstück bei Tiffany Originaltitel Breakfast at Tiffany’s …   Deutsch Wikipedia

  • Reiherhalde bei Bächlingen — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Jagst Die Jagst an ihrem Unterlauf zwischen Widdern und Ruchsen …   Deutsch Wikipedia

  • Dienstags bei Morrie (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Dienstags bei Morrie Originaltitel Tuesdays With Morrie …   Deutsch Wikipedia

  • Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen — Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS; im engl. „Posttraumatic Stress Disorder“, PTSD) bei Kindern und Jugendlichen ist eine gravierende psychische Störung (Steil Rosner, 2009). Forschungsbefunde zeigen, dass bereits Kleinkinder und… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühstück bei Ihr — Filmdaten Deutscher Titel: Frühstück bei Ihr Originaltitel: White Palace Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1990 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Frühstück bei ihr — Filmdaten Deutscher Titel Frühstück bei Ihr Originaltitel White Palace Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Wie ein einziger Tag — Filmdaten Deutscher Titel Wie ein einziger Tag Originaltitel The Notebook …   Deutsch Wikipedia

  • The Notebook — Filmdaten Deutscher Titel: Wie ein einziger Tag Originaltitel: The Notebook Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 123 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • geborgen — gefeit; gesichert; beschützt; ungefährdet; sicher; behütet; geschützt * * * ge|bor|gen [gə bɔrgn̩] <Adj.>: gut aufgehoben, sicher, beschützt: bei jmdm., an jmds. Seite, an einem Ort geborgen sein; sich geborgen wissen; bei ihm fühlt sie… …   Universal-Lexikon

  • sicher — Adj. (Grundstufe) mit keinem Risiko behaftet, Gegenteil zu gefährlich Beispiele: Wir haben eine sichere Lösung gewählt. Bei ihm fühlt sie sich sehr sicher. sicher Adj. (Grundstufe) außer Zweifel stehend Beispiele: Ich bin sicher, dass wir… …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»